OecherLab: Energieversorgung der Zukunft

OecherLab: Verlängerung des Zukunftsraums „Energieversorgung der Zukunft“

5.12.2023: Der Zukunftsraum „Energieversorgung der Zukunft“ im OecherLab wird aufgrund des großen Interesses in Kooperation mit dem Kopernikus-Forschungsprojekt „ENSURE“ um zwei Monate bis zum 29. Februar 2024 verlängert. Die Kopernikus-Projekte, initiiert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, bilden eine der größten deutschen Forschungsinitiativen zum Thema Energiewende. „ENSURE“ entwickelt dabei das Stromnetz der Zukunft. Das …

Weiterlesen …

Für mehr Stadtsauberkeit: Waste Watcher in Aachen

World Cleanup Day in Herzogenrath und Kerkrade

Als Ansprechpartner beraten sie für Bürgerinnen und geben Hilfestellung bei Fragen zum Thema Sauberkeit und Abfallentsorgung. Bei der Kontrolle von wilden Müllstellen suchen sie nach Hinweisen auf Verursacherinnen. Beigeordneter Heiko Thomas: „Die Waste Watcher sind ein enormer Mehrwert für die Stadt und die Menschen.“ 24.11.2023: Gelbe Säcke, Hausmülltüten, blaue Säcke – es sind zahlreiche Abfälle, …

Weiterlesen …

Brücke Turmstraße in Aachen: Sperrung der Bahnstrecke am Wochenende

Brücke Turmstraße: Erste Brückenprüfung vor der Abnahme

Zwei Tage lang ist die neue Brücke Turmstraße zentimetergenau geprüft worden. Kleinere Schäden wurden entdeckt, die nachgebessert werden müssen. Die Freigabe der Brücke verzögert sich witterungsbedingt voraussichtlich auf das erste Quartal 2024. 21.11.2023: Kritisch begutachten die Prüfer*innen Zentimeter für Zentimeter die Unterseite der neuen Brücke Turmstraße. An diesem kalten, verregneten Novembertag stehen sie auf der …

Weiterlesen …

Mobilitätskonzept für Eilendorf

Workshop Mobilitätskonzept Eilendorf

17.11.2023: Seit Sommer 2022 wird ein Mobilitätskonzept für Aachen-Eilendorf erarbeitet. Der Einbindung der Bürgerschaft kommt im Rahmen der Konzeptentwicklung eine große Bedeutung zu. Mit Hilfe einer breit aufgestellten Öffentlichkeitsbeteiligung werden die gegenwärtigen Herausforderungen sowie die Anforderungen und Wünsche an die zukünftige Verkehrssituation im Bezirk ermittelt. Die Bürgerinnen von Eilendorf wurden in den letzten Monaten bereits …

Weiterlesen …

Eurosolar-Preis für packsdrauf

Eurosolar-Preis für packsdrauf

Mit den Solarpartys wurden in Deutschland bereits 4.500 Menschen erreicht, in Aachen fast 600. Der Aachener Verein bildet deutschlandweit vor Ort packsdrauf-Botschafter*innen aus. Die Stadt Aachen unterstützt den Verein und die Partys in Aachen. packsdrauf: Suanne Jung, Geschäftsführerin des Solarenergie-Fördervereins, Heiko Thomas, Beigeordneter der Stadt Aachen, Jochen Lowis, städtischer Klimaschutzmanager und Ralf Bertling, packsdrauf-Botschafter und …

Weiterlesen …

OecherLab: Podiumsdiskussion zur Zukunft des Heizens

OecherLab: Verlängerung des Zukunftsraums „Energieversorgung der Zukunft“

In Deutschland wird mehr als ein Drittel des Energieverbrauchs für Heizung und Warmwasser in Gebäuden verbraucht, und zwar überwiegend aus fossilen Quellen. Mit der Verabschiedung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) wurde der Umstieg auf erneuerbare Energien eingeleitet: Ab dem 1. Januar 2024 tritt das Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Energien in neuen Heizungsanlagen in Kraft. Dieser Schritt soll …

Weiterlesen …

Aachen auf dem Weg zur klimaneutralen Stadt

Klimaschutz geht alle an. Der Klimastadtvertrag ist dabei eine wichtige Grundlage, um dem Ziel einer klimaneutralen Stadt Aachen bis ins Jahr 2030 näherzukommen. Ihre Institutionen und Firmen bringen ihren Beitrag bereits ein (v.l.n.r.): Kanzler Volker Stempel (Kanzler FH Aachen), Wilfried Ullrich (STAWAG-Vorstand), Dr. Carin Jansen (Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen), Professor Dr. Dr. Ulrich Rüdiger (Rektor RWTH Aachen), Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen, Olaf Korr (Geschäftsführer Tischlerei Korr) und Heiko Thomas (Stadt Aachen, Beigeordneter Klima und Umwelt, Gebäude und Stadtbetrieb). © Stadt Aachen/Lena Hoof

Bislang haben 32 Unternehmen, Institutionen und Initiativen eigene Beiträge für Aachens Klimastadtvertrag, den Gesamtplan für eine Kohlendioxid (CO2)-neutrale Kommune im Jahr 2030, formuliert. Weitere sind eingeladen, sich in den nächsten Wochen und Monaten bis zum März 2024 ebenfalls anzuschließen. Klimaschutz geht alle an. Jede und jeder kann etwas beitragen. Klimaschutz geht alle an. Der Klimastadtvertrag …

Weiterlesen …

Aus den Stadtteilen: Umgestaltungspläne Lochnerstraße

Neues aus den Stadtteilen von Aachen

In diesem Beitrag geht es um Informationen zu den einzelnen Stadtteilen (Aachen Mitte, Laurensberg, Richterich, Haaren, Eilendorf, Brand und Kornelimünster/Walheim). Dabei werden in erster Linie Pressemitteilungen bezogen auf die einzelnen Stadtteile veröffentlicht. Aachen Mitte (7.11.2023) Laurensberg (31.7.2023) Richterich (31.3.2022) Haaren (27.6.2023) Eilendorf (29.9.2023) Aachen Nord (13.10.2022) Vaalser Quartier (19.8.2022) Aachen-Kornelimünster/Walheim (18.8.2022) Brand und Forst (30.11.2022) …

Weiterlesen …

Wärmewende in der Städteregion Aachen

Großes Interesse beim Diskussionsabend zur Wärmewende in der Trianel-Zentrale: Die Wärmewende in Aachen gemeinsam gestalten

7.11.2023: „Aachen möchte bis 2030 klimaneutral werden, mit anderen Worten, wir müssen noch schneller Kohle, Gas und Öl durch erneuerbare Energien ersetzen und hin zu einer klimaneutralen Wärme- und Kälteversorgung kommen. Mit dem in der Stadt vorhandenen Know-how aus der Wissenschaft, den Akteuren auf dem Wärmemarkt und der hochengagierten Stadtgesellschaft kann diese große Herausforderung gemeistert …

Weiterlesen …

Handlungskonzept Wohnen: Wohnungsmarktbericht 2023

Der aktuelle Wohnungsmarktbericht Aachen 2023

Auf dem Aachener Wohnungsmarkt ist keine Entspannung in Sicht. Der aktuelle Wohnungsmarktbericht zeigt, dass in nahezu allen Marktsegmenten eine steigende Anspannung zu beobachten war. Insbesondere die soziale Wohnraumversorgung steht in den kommenden Jahren vor zahlreichen Herausforderungen. Die Erkenntnisse des Wohnungsmarktberichts eignen sich aufgrund der breiten Datenbasis als verlässliche Planungsgrundlage und dienen der Stadt als Basis …

Weiterlesen …