Stadt und altbau plus gewinnen Klimaschutzpreis

Beratungsstelle „Klima plus“ in Aachen eröffnet

19.5.2025: Mit einer feierlichen Enthüllung und einem vielseitigen Programm ist die neue Beratungsstelle „Klima plus“ am AachenMünchener-Platz 5 am Freitagnachmittag eröffnet worden. Klima plus lädt ab sofort als interaktiver Anlaufpunkt Bürger*innen, Unternehmen und Initiativen, die selbst aktiv werden möchten, dazu ein, sich über konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu informieren.

Foto: Freuen sich über die Eröffnung von Klima plus: (v.l.) Michael Schmitz, Geschäftsführung altbau plus, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtbetrieb der Stadt Aachen, Michael Stephan, Geschäftsführung altbau plus, Iris Lürken, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Carin Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen. Foto: Thomas Langens.

Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und die Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Iris Lürken, unterstrichen bei der Eröffnungsfeier die Bedeutung dieses neuen Ortes für den Weg Aachens zur klimaneutralen Stadt. Keupen betonte: „Klima plus ist eine neue, zentrale Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger, für Unternehmen, Institutionen – für alle, die mithelfen wollen, unsere Stadt klimafreundlich und zukunftsfähig zu gestalten. Es ist ein Ort der Beratung, der Information, des Mitmachens und ein wichtiger Baustein auf unserem Weg zur Klimaneutralität.“

Ein buntes Eröffnungsprogramm begleitete den Start des neuen Beratungsraums. Nach einer künstlerischen Eroberung des Platzes durch das Theater K mit den Aixotic Sambistas, dem Tanzensemble Mini-A-Tour und Saxophonist Heribert Leuchter warteten kreative und interaktive Aktionen auf die zahlreichen Gäste: Mitmachstationen, der Circus Configurani, das Reallabor-Fahrrad MULE aus dem Innovationsraum BIOTEXFUTURE der RWTH, ein Infostand des geförderten FLIP-Bildungsprojekts „Förderung der Lebensqualität von Insekten und Menschen durch perfekte Wiesenwelten“ und eine Pflanzenstation mit Blumen der Stadtgärtnerei zum Mitnehmen sorgten für Unterhaltung und Denkanstöße. Die musikalische Untermalung und Moderation übernahmen die Trompetenklasse von Simon Bales von der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Aachen sowie die Moderatorin Magdalena Gorecki (u. a. 1LIVE).

Zum Abschluss der Eröffnungsfeier sprach ZDF-Wetterexperte Özden Terli vor vollen Reihen im Cineplex-Kino über die Folgen des Klimawandels und mögliche Handlungsoptionen. In seinem eindringlichen Vortrag verband er wissenschaftliche Fakten mit einer klaren Botschaft: Jetzt ist die Zeit zum Handeln. Das Publikum zeigte sich beeindruckt und inspiriert von Terlis engagiertem Appell für mehr Klimaschutz.

Ein weiteres Highlight war die interaktive Vorstellung des „Klimastadtvertrags“. In der Ausstellung können sich Bürgerinnen ganz konkret dazu informieren, mit welchen Maßnahmen Aachen Treibhausgasemissionen reduzieren will – ein niedrigschwelliger Einstieg in die aktive Mitgestaltung der Klimazukunft der Stadt. In den neuen Räumen von Klima plus ist damit auch die Geschäftsstelle „Klimaneutrales Aachen 2030“ vertreten, die im Rahmen der EU-Mission „100 Climate-Neutral and Smart Cities“ agiert und das Netzwerk der Akteurinnen des Aachener Klimastadtvertrags koordiniert und begleitet.

Darüber hinaus liegt ein Fokus der neuen Beratungsstelle darauf, die Weiterentwicklung der „Circular City Aachen“ sichtbar zu machen. Grenzüberschreitende „Re-Use“-Projekte für den Bausektor sowie die vom Land NRW geförderte und in Kürze startende „Kreislauf-WIRK-Statt“ zeigen Möglichkeiten der Mitwirkung auf.

Träger von Klima plus ist der gemeinnützige Verein altbau plus, der seit über 20 Jahren an gleicher Stelle als kompetente Adresse für energetische Gebäudesanierung in der Region bekannt ist. Mit der neuen Marke Klima plus erweitert altbau plus sein Angebot um zentrale Zukunftsthemen wie Energieeffizienz, Ressourcenschonung, Zirkularität und Klimaneutralität.

Die neue Beratungsstelle ist ab sofort regulär geöffnet und lädt alle Interessierten ein, sich zu informieren, auszuprobieren und eigene Wege in Richtung Klimaschutz zu finden.


Stadt und altbau plus gewinnen europäischen Klimaschutzpreis

14.5.2025: Die Stadt Aachen und der Verein altbau plus wurden am 8. Mai mit dem Preis „Climate Star Award“ des Klima-Bündnisses ausgezeichnet. Prämiert wurde das Zusammenspiel aus dem städtischen Sanierungsförderprogramm und der Energieberatungskampagne „Energiekarawane“.

Sanierungsförderung als Klimastrategie

Um den privaten Gebäudebestand klimafit zu machen, startete Aachen im Jahr 2021 ein Sonderförderprogramm. Mit dem Programm fördert die Stadt seither Sanierungsmaßnahmen an der Gebäudehülle wie Außenwand- und Dachdämmung, den Austausch von Fenstern und Gebäudetechnik. Ziel ist es, private Eigentümer*innen zur Sanierung zu motivieren. Doch im ersten Jahr blieb die Nachfrage zunächst hinter den Erwartungen zurück.

„Nach einem Jahr Förderprogramm haben wir uns auf die Suche nach geeigneten Kommunikationsinstrumenten gemacht, mit denen wir Bürger*innen gezielt ansprechen können. Fündig geworden sind wir bei der Energiekarawane“, sagt Bastian Peukert, Klimaschutzmanager der Stadt Aachen.

Energiekarawane bringt Beratung ins Quartier

Die Wende brachte die „Energiekarawane“, eine Energieberatung in Wohnquartieren. Seit 2022 koordiniert altbau plus die Umsetzung dieses Projekts in Aachen. Geschulte Beraterinnen besuchen Bürgerinnen direkt zu Hause und informieren über Fördermöglichkeiten. Diese direkte Ansprache zeigte Wirkung: Die Zahl der Anträge stieg von 35 im Jahr 2021 auf 551 im Jahr 2024. In 2024 wurden Förderungen in einer Gesamthöhe von über 3,1 Millionen Euro bewilligt.

„Die Wirkung der Energiekarawane war enorm! Die Kampagne hat rund 200 zusätzliche Vor-Ort-Beratungen ermöglicht. Durch die Beratungsangebote konnten wir Bürger*innen erreichen, die wir über andere Kanäle üblicherweise nicht mobilisieren können,“ berichtet Michael Stephan, Geschäftsführer des Vereins altbau plus. Aachen zeigt, wie kommunaler Klimaschutz durch gezielte Ansprache und flexible Maßnahmen erfolgreich umgesetzt werden kann.

Was ist das Klima-Bündnis?

Im Klima-Bündnis arbeiten über 2.000 Mitgliedskommunen in mehr als 25 europäischen Staaten, Bundesländern, Provinzen, Nichtregierungsorganisationen und andere Institutionen gemeinsam und aktiv daran, den Klimawandel zu bekämpfen. Das Klima-Bündnis ist das größte europäische Städtenetzwerk, das sich dem Klimaschutz verschrieben hat. Die Mitglieder, von der kleinen ländlichen Gemeinde bis hin zu Millionenstädten, verstehen den Klimawandel als eine globale Herausforderung, die lokale Lösungen erfordert.


Die Energiekarawane geht an den Start: Gebäudemodernisierung in Aachen Beverau

18.4.2024: Im Rahmen einer Fördermaßnahme des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts Beverau unterstützt die Stadt Aachen die Bewohnerinnen des Ortsteils bei der energetischen Sanierung von Gebäuden. Gemeinsam mit dem Verein altbau plus wurde jetzt entsprechend ein Quartiersbüro als Anlaufstelle für erste Fragen zum Thema Energie und Gebäudemodernisierung in der ehemaligen Sparkassenfiliale in der Erzbergerallee 56 eingerichtet. Dort steht Sanierungsmanagerin Sabine von den Steinen den Bewohnerinnen des Ortsteils ab sofort für Beratungen montags von 9 bis 13 und von 14 bis 16 Uhr, dienstags von 14 bis 17 Uhr, mittwochs von 14 bis 18 Uhr sowie nach Vereinbarung zur Verfügung. Telefonisch ist das Büro von altbau plus unter der Nummer 0151 289 388 40 erreichbar.

Zum Start kommt die so genannte „Energiekarawane“ in die Beverau. Hier erhalten 100 Eigentümerinnen des Ortsteils Aachen Beverau das Angebot einer kostenfreien Beratung durch neutrale und qualifizierte Energieberaterinnen direkt in ihrem Wohnhaus. altbau plus e.V. stellt die Energiekarawane mit ihren Vor-Ort-Berater*innen am Montag, 29. April, um 18 Uhr im Foyer im neuen Quartiersbüro vor.

Grundlage der Aktionen ist ein energetisches Quartierskonzept, das zurzeit für Aachen Beverau erstellt wird. Dieses soll Maßnahmen aufzeigen, die den Ortsteil sowohl im Hinblick auf den Wärme- und Stromverbrauch als auch im Bereich des Wohnumfelds verbessern können. Das Konzept wird Informationen über die derzeitige energetische Situation der Wohngebäude enthalten und mögliche Potenziale sowie Maßnahmen aufzeigen, um die Klimaschutzziele der Stadt Aachen zu erreichen.

Um den Bewohner*innen die Möglichkeit zu geben, eigene Anregungen und Ideen in das Quartierskonzept einfließen zu lassen, können sie an einer Umfrage teilnehmen. Digital ist der Fragebogen über die Internetseite www.altbauplus.info zu erreichen. Fragebögen in Papierform liegen außerdem im Quartiersbüro an der Erzbergerallee zur kostenfreien Mitnahme aus oder können dort ausgefüllt werden. Der Fragebogen kann dann direkt im Quartiersbüro abgegeben oder in einem frankierten Briefumschlag an den Fachbereich Wohnen, Soziales und Integration der Stadt Aachen gesandt werden. Die Teilnahme an der Umfrage ist bis Sonntag, 5. Mai, möglich.


9.5.2021: Auf Initiative der Stadt Aachen wurde altbau plus im Jahr 2004 als gemeinnütziger Verein gegründet. Dazu wurden die unterschiedlichen Beratungskompetenzen auf dem Gebiet der energetischen Altbausanierung gebündelt und in einer neutralen, bürgernahen Anlaufstelle zusammengefasst. Ziel war und ist, die Sanierungsbereitschaft privater Eigentümer durch kompetente und verständliche Information zu erhöhen und den Klimaschutz aktiv zu fördern.

Die Beratung von altbau plus ist kostenlos und unabhängig, sie versteht sich als Initialberatung: Ratsuchende erhalten einen Überblick und grundsätzliche Informationen – die erste Station auf dem Weg zu einer erfolgreichen Sanierung. Beratung erfolgt zu allen Energiesparmaßnahmen am Gebäude – Dämmung von Dach, Decken, Außenwänden, Fensteraustausch – sowie zu Heizungs- und Haustechnik, erneuerbaren Energien und barrierefreiem (Um-)Bauen. Außerdem wird über die dazu passenden aktuellen Förderprogramme informiert.

Die Geschäftsstelle ist von Montag bis Freitag geöffnet: Jeweils 3 Stunden sind als offene Sprechzeit für die persönliche Beratung vorgesehen, darüber hinaus können individuelle Termine vereinbart werden. Telefonisch oder per E-Mail können Sie ebenso Kontakt aufnehmen.

Veranstaltungen von altbau plus

altbau plus bietet regelmäßig Veranstaltungen an – für Laien ebenso wie für Fachleute (Architekten, Ingenieure, Handwerksbetriebe). Ein Beispiel sind die monatlich stattfindenden Sanierungstreffs: Hier wird im Vortrag ein Sanierungsthema näher beleuchtet und Referenten und Fachleute beantworten anschließend Fragen dazu. Alle Angebote von altbau plus und von den Mitgliedern sind in einem Jahreskalender zusammengefasst, sowohl gedruckt als auch auf der Internetseite (siehe „Veranstaltungen und Aktionen“).

Video-Vorträge auf dem YouTube-Kanal von altbau plus: 


Mehr auf der folgenden Seite

Freuen sich über die Eröffnung von Klima plus: (v.l.) Michael Schmitz, Geschäftsführung altbau plus, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima, Umwelt, Mobilität und Stadtbetrieb der Stadt Aachen, Michael Stephan, Geschäftsführung altbau plus, Iris Lürken, Vorsitzende des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Aachen, Carin Jansen, Leiterin der Geschäftsstelle Klimaneutrales Aachen 2030, Sibylle Keupen, Oberbürgermeisterin der Stadt Aachen. Foto: Thomas Langens.


Lesen Sie mehr - Kategorie: Wohnen und Wellness

Lesen Sie mehr auf dieser Webseite