(v.l.n.r.) Olaf Müller, Leiter des städtischen Kulturbetriebs, Dr. Jürgen Linden, Vorsitzender des Karlspreisdirektoriums, Bernd Vincken, Geschäftsführer der Stiftung Internationaler Karlspreis zu Aachen, sowie die städtische Protokollchefin Claudia Wellen-Spix, stellten das Programm zur Karlspreisverleihung 2022 vor.
Karlspreisverleihung unter dem Einfluss des Krieges in der Ukraine. Am Ende der Festlichkeiten lädt eine Kundgebung auf den Katschhof ein.
- Außenministerin Annalena Baerbock hält die Ansprache beim Festakt. Sprecherin beim Vorabend-Dinner ist die Präsidentin des Europäischen Parlaments, Roberta Metsola MdEP.
- Direktoriumsvorsitzender Dr. Jürgen Linden betonte im Pressegespräch, dass der Krieg in der Ukraine beinahe selbstverständlich seinen Einfluss auf die Verleihung des Karlspreises habe.
- Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen lud herzlich dazu ein, Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und – in Vertretung ihrer inhaftierten Schwester Maria Kalesnikava – Tatsiana Khomich live auf dem Katschhof zu erleben.
23.5.2022: Nur wenige Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen an die drei belarussischen führenden politischen Aktivistinnen Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und – in Vertretung ihrer inhaftierten Schwester Maria Kalesnikava – Tatsiana Khomich haben heute Vormittag (23. Mai) Aachens Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen und Dr. Jürgen Linden als Vorsitzender des Karlpreisdirektoriums Einzelheiten bekannt gegeben. Demnach werden am Himmelfahrtstag, Donnerstag, 26. Mai, rund 600 Personen an den Feierlichkeiten im Krönungssaal teilnehmen. Die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock hält die Ansprache mit einer Würdigung der drei Preisträgerinnen. Ebenfalls zu Gast in Aachen wird die Präsidentin des Europäischen Parlaments Roberta Metsola MdEP sein, sie ist auch Sprecherin beim Vorabend-Dinner in der Aula Carolina.
„Wir alle möchten Frieden“
Das Karlspreisdirektorium ehrt mit der Verleihung des Karlspreises 2022 „drei mutige Frauen, die unter schwierigsten politischen Bedingungen, unter Einsatz ihrer persönlichen Freiheit und Unversehrtheit, dem Diktator von Belarus die Stirn geboten haben; drei herausragende Persönlichkeiten, die für das eintreten, was den Kern des europäischen Projektes ausmacht: Menschenrechte, Frieden und Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Solidarität“. Der Vorsitzende des Karlspreisdirektoriums Dr. Jürgen Linden betonte im Pressegespräch, dass der Krieg in der Ukraine beinahe selbstverständlich seinen Einfluss auf die Verleihung des Karlspreises habe. „Die politischen Botschaften, die an diesem Tag im Krönungssaal verkündet werden, beziehen sich auf die aktuelle Situation in der Ukraine. Denn wir alle möchten Frieden und wollen am Himmelfahrtstag ein Zeichen setzen, dass Europa sich gegen Diktaturen wehrt.“
Viele Ehrengäste haben ihr Kommen zugesagt
Unter den Gästen der Karlspreisverleihung befindet sich unter anderem die deutsche Außenministerin Annalena Baerbock, die bei der Preisverleihung die Ansprache zu Ehren von Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und Maria Kalesnikava halten wird. Zugesagt haben ebenfalls die ehemaligen Karlspreisträger Martin Schulz, Dalia Grybauskaite und Professor Timothy Garton Ash. In Aachen werden zur Karlspreisverleihung ebenfalls Bundestagspräsidentin Bärbel Bas, Roberta Metsola, Präsidentin des Europäischen Parlaments, NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst, Dr. Stephan Holthoff-Pförtner, NRW-Minister für Bundes-, Europaangelegenheiten und Internationales sowie Isabel Pfeiffer-Poensgen, NRW-Ministerin für Kultur und Wissenschaft, erwartet. Auch Dr. Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden in Deutschland, ist Ehrengast der Karlspreisverleihung. Zahlreiche andere Mandatstragende, Botschafter, Generalkonsule, Vertretungen von Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie der Partnerstädte Aachens haben bisher ihr Kommen zugesagt.
Verleihung des Europäischen Karlspreises für die Jugend
Am Dienstag vor der Karlspreisverleihung, 24. Mai, wird der Europäische Karlspreis für die Jugend verliehen. An dem hierzu ausgeschriebenen Wettbewerb haben sich wieder Hunderte junger Menschen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union mit sehr unterschiedlichen und vielfältigen Projekten beworben, die zur europäischen Verständigung beitragen, die Entwicklung einer gemeinsamen Identität fördern und beispielgebend für das gelebte Europa sind. „In diesem Jahr haben Jugendliche aus Europa rekordverdächtige 460 Projekte angemeldet. Ich habe die tolle Stimmung vom letzten Jahr noch in bester Erinnerung und freue mich auf diese lebendigen, begeisterten und begeisternden jungen Menschen, die Europa bereichern und die es so dringend braucht“, sagte Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen. Die Repräsentant*innen der nationalen Gewinnerprojekte aus 27 Mitgliedstaaten befinden sich aktuell zu einem viertägigen Aufenthalt in Aachen.
Führungsfrauen im Gespräch
Im Dienstagnachmittag trifft Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen mit der designierten Karlspreisträgerin Veronica Tsepkalo zahlreiche Aachener Führungsfrauen aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft. Gemeinsam werden sie über die Werdegänge und Rollen von Frauen in Führungspositionen sprechen. Sibylle Keupen: „Ich freue mich schon sehr auf diese Gesprächsrunde mit guten Diskussionen sowie vielen spannenden Aspekten und Anregungen.“
Karlspreis-Europa-Forum
Am Mittwoch, 25. Mai, findet traditionell das Karlspreis-Europa-Forum statt – auch anno 2022 im „Das Liebig“; diesmal unter dem Motto „Europa nach der Zeitenwende“. Im unmittelbaren Vorfeld der Karlspreisverleihung finden sich hier europäische Führungspersönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Medien, Kultur und Gesellschaft zu einer Perspektivkonferenz zusammen und diskutieren über die epochalen Herausforderungen, mit denen die EU konfrontiert ist – unter anderem Fragen der Energiesicherheit und der europäischen Sicherheitsarchitektur. Die Veranstaltung wird live auf www.karlspreis.de übertragen.
Das Besuchsprogramm des Karlspreis-Vortags
Auch Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und Tatsiana Khomich nehmen am Mittwochnachmittag kurz am Karlspreis-Europa-Forum teil. Vorher besuchen sie um 14.15 Uhr die RWTH Aachen und werden dort im Hörsaalgebäude C.A.R.L vor Studierenden über die aktuelle Situation in Belarus und Osteuropa sprechen. Gegen 17.30 Uhr besichtigen sie den Aachener Dom, wo Dompropst Rolf-Peter Cremer sie an der Wolfstür empfangen wird.
Karlpreis LIVE auf dem Katschhof
Gegen 19.30 Uhr sind die designierten Karlspreisträgerinnen zu Gast beim „Karlspreis LIVE“ auf dem Katschhof. Auf der dortigen Bühne führt AZ/AN-Chefredakteur Thomas Thelen ein Interview mit Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und Tatsiana Khomich und stellt sie sowie die anwesenden Jugendkarlspreisträger*innen der Aachener Bevölkerung vor. Das kulturelle Programm auf dem Katschhof beginnt um 15 Uhr. Annette Schmidt und Jochen Deuticke vom Theater K zitieren Texte und Gedichte belarussischer Autor*innen. Die ukrainische Sängerin Tamara Lukasheva und der belarussische Musiker Lavon Volski, der als einer der mutigsten Kritiker des Lukaschenko-Regimes gilt, runden das Programm ab. Für ein neues Angebot warb Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen bei allen interessierten Eltern. Sie können ihre Kinder ab fünf Jahren am Mittwoch von 15 bis 18 Uhr in einer Kreativwerkstatt des Centre Charlemagne auf den Spuren Karls des Großen malen und zeichnen, eigene Krone entwerfen oder ein Mühlespiel gestalten lassen. Es handelt sich dabei um ein offenes Angebot ohne Anmeldung des Kulturbetriebs der Stadt Aachen.
Friedenskundgebung
Am Himmelfahrtstag werden die Karlspreisträgerinnen, das Direktorium und die Ehrengäste gegen 13 Uhr auf der Katschhof-Bühne zu einer Friedenskundgebung erwartet. Auf der Kundgebung sprechen nach aktuellem Stand neben den Karlspreisträgerinnen Roberta Metsola, Bärbel Bas, Dr. Dalia Grybauskaite, Martin Schulz, Karlspreisträger 2015, und Hendrik Wüst. Ob Annalena Baerbock teilnehmen wird, ist noch offen. Zum Ausklang gibt es ein gemeinsames Singen auf dem Katschhof. Geplant ist auch eine Aktion, bei der die Besucher*innen am Katschhof gemeinsam ein riesiges Peace-Zeichen bilden sollen.
Das Medieninteresse ist groß
Das Medieninteresse an der diesjährigen Verleihung ist groß. Eine knappe Woche vor der Karlspreisverleihung verzeichnet der städtische Fachbereich Kommunikation und Stadtmarketing bereits über 40 Akkreditierungsanfragen – darunter Teams von ARD und ZDF, WDR, BRF und Deutsche Welle, der FAZ sowie verschiedener in- und ausländischer Wort- und Bild-Agenturen. Die Karlspreis-Verleihung wird am Himmelfahrtstag live im WDR-Fernsehen von 11.15 bis 12.45 Uhr ausgestrahlt.
Fahrzeugflotte
Seit vielen Jahren stellt die Mercedes-Benz Niederlassung Aachen einen Teil der Fahrzeugflotte für die Ehrengäste der Karlspreisverleihung. Aktuell besteht die Flotte aus Elektro- und Hybridfahrzeugen verschiedener Baureihen, die rund um die Preisverleihung im Einsatz sind, sagte im Vorfeld der Verleihung Matthias Hindemith, Vertriebsdirektor Pkw Rheinland bei Mercedes-Benz.
Kulinarische Köstlichkeiten
Die Gäste beim Vorabend-Dinner in der Aula Carolina können sich wieder auf kulinarische Köstlichkeiten freuen. Die Küchenkünstler von DORN – Catering und Events verwöhnen die Gäste mit Grünem & Weißem Spargel, Perlhuhn, einer Überraschung mit frischen Erdbeeren sowie einer vegetarischen Variante des Menus. Das Abendessen wird musikalisch begleitet von zwei ukrainischen? Preisträger*innen und Stipendiat*innen der Deutschen Stiftung Musikleben: Selma Spahiu (Violine) und Marei Schibilsky (Violoncello).
Straßenausschank
Der Straßenausschank der Gaststätten am Katschhof, in der Krämerstraße, Jakobstraße, Pontstraße und Schmiedstraße, am Markt, am Fischmarkt sowie am Münsterplatz wird je nach der Lage in den entsprechenden Sicherheitszonen am Mittwoch und Donnerstag geschlossen. Die Stadt Aachen informiert die betroffenen Geschäftsinhaber aktuell über entsprechende Maßnahmen. Die Pontstraße ist dagegen am Mittwoch von 19 bis 23 Uhr im Bereich zwischen Markt und Neupforte nur eingeschränkt erreichbar. Anwohner können die Pontstraße jedoch jederzeit begehen.
Ein umfangreiches Rahmenprogramm soll die Aachener*innen auf den Karlspreis 2022 einstimmen
- Mit dem Rahmenprogramm werden die Bürgerinnen eingeladen, gemeinsam mit den Karlspreis-Verantwortlichen und zahlreichen renommierten Referentinnen über die Zukunft Europas und die großen Herausforderungen dieser Zeit zu diskutieren.
- Noch vor dem Beginn des Veranstaltungsprogramms in Aachen wird eine Karlspreis-Delegation gemeinsam mit den Preisträgerinnen zu politischen Gesprächen über die Situation in Osteuropa in Berlin sein und dort unter anderem mit Staatsministerin Claudia Roth, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und den Vorsitzenden der großen Bundestagsfraktionen zusammentreffen.
- Es umfasst rund 40 Veranstaltungen, Projekte und Auftritte aus unterschiedlichen Bereichen – zum Beispiel Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen, Workshops, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Lesungen und Preisverleihungen.
22.4.2022: Am Himmelfahrtstag, 26. Mai, werden die belarussischen führenden politischen Aktivistinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo mit dem Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Die Festrede hält Bundesaußenministerin Annalena Baerbock. Wie in den Jahren zuvor haben die Stadt Aachen und die Karlspreisstiftung im Vorfeld der Auszeichnung wieder ein umfangreiches Rahmenprogramm zusammengestellt, das auf die Verleihung des Karlspreises vorbereiten soll. Dieses Programm stellte heute (22. April) der Vorsitzende des Karlspreisdirektorium, Dr. Jürgen Linden, in einem Pressegespräch im Haus Löwenstein vor.
Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo erhalten den Karlspreis für ihren mutigen und ermutigenden Einsatz gegen die brutale staatliche Willkür, Folter, Unterdrückung und die Verletzung elementarer Menschenrechte. Es ist eine Wahl des Aufbruchs, denn die drei treten für das ein, was den Kern des europäischen Projekts ausmacht: Menschenrechte, Frieden und Freiheit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Solidarität. Mit dem Rahmenprogramm werden die Bürgerinnen eingeladen, gemeinsam mit den Karlspreis-Verantwortlichen und zahlreichen renommierten Referentinnen über die Zukunft Europas und die großen Herausforderungen zu dieser Zeit zu diskutieren. Die Veranstaltungen knüpfen wie üblich an Persönlichkeit und Wirken der Preisträgerinnen an. Wichtige Themen, die auch bei ihrer Wahl und in der Begründung des Direktoriums eine zentrale Rolle gespielt haben, werden aufgegriffen; Themenschwerpunkt ist vor allem die aktuelle Situation in Osteuropa.
Fester Bestandteil des Karlspreises
Das Rahmenprogramm zur Karlspreisverleihung gehört seit 1991 zum festen Bestandteil des Karlspreises. Seitdem wurden bislang über 1000 Programmpunkte konzipiert und umgesetzt, unter anderem zu den Staaten: (damalige) Tschechoslowakei, Frankreich, Spanien, Norwegen, Österreich, Niederlande, Polen, Großbritannien, USA, Ungarn, Vatikan, Irland, Italien, Luxemburg, Litauen, Belgien, Portugal, Rumänien und Deutschland.
Noch vor dem Beginn des Veranstaltungsprogramms in Aachen wird eine Karlspreis-Delegation gemeinsam mit den Preisträgerinnen am 25./26. April zu politischen Gesprächen über die Situation in Osteuropa in Berlin sein und dort unter anderem mit Staatsministerin Claudia Roth, Bundestagspräsidentin Bärbel Bas und den Vorsitzenden der großen Bundestagsfraktionen zusammentreffen.
Das aktuelle Programm beginnt am Dienstag, 26. April, und endet am 29. Mai. Es umfasst rund 40 Veranstaltungen, Projekte und Auftritte aus unterschiedlichen Bereichen – zum Beispiel Ausstellungen, Konzerte und Filmvorführungen, Workshops, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen sowie Lesungen und Preisverleihungen. Zahlreiche Veranstaltungen finden dieses Jahr in digitaler Form statt und bieten somit einem Publikum in der Region und weit darüber hinaus die Möglichkeit, an dem vielfältigen Programm teilzunehmen.
Zum Umdenken gezwungen
Dr. Jürgen Linden betonte im Pressegespräch, dass der aktuelle Karlspreis ein ganz besonderer Karlspreis sei, der direkt unter dem Einfluss und unter dem Eindruck des Krieges in der Ukraine stehe. „Was wir dort momentan erleben, zwingt uns zum Umdenken und lässt den Krieg und seine ‚gute Kehrseite‘, den Frieden, in den Mittelpunkt des gesamten Karlspreises und damit auch des Rahmenprogramms rücken.“
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen erklärte in einem Statement, dass ihr beim diesjährigen Rahmenprogramm vor allem die Veranstaltung mit Pulse of Europe am Herzen liege. Sie sagte: „In Anlehnung an das Bürgerbeteiligungsformat „Europäische Hausparlamente“ wird den Bürgerinnen und Bürgern Aachens hier eine Stimme verliehen, um gemeinsam Wege für ein friedliches und geeintes Europa zu entwickeln. Die offenen Gesprächsrunden sind ein deutliches Zeichen für ein offenes dialogisches Europa. Auch in Belarus sind diese Stimmen laut geworden – ihnen haben vor allem Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo ein Gesicht gegeben. Ihr Einsatz für Demokratie, Freiheit und Recht beeindruckt mich bis heute.“
Europäischer Karlspreis für die Jugend
Zwei Tage vor der Verleihung des Internationalen Karlspreises wird am 24. Mai bereits zum 15. Mal der Europäische Karlspreis für die Jugend vergeben, der mit insgesamt 15.000 Euro dotiert ist. Im Rahmen des zuvor vom Europäischen Parlament und der Karlspreisstiftung ausgeschriebenen Wettbewerbs haben sich hunderte Jugendliche aus allen Mitgliedsländern der EU mit der Rekordzahl von über 460 Projekten, die zur europäischen und internationalen Verständigung beitragen, für die Auszeichnung beworben. Die Preisverleihung wird von hochrangigen Repräsentant*innen des Europäischen Parlaments und des Internationalen Karlspreises zu Aachen vorgenommen
Die Karlspreisträgerinnen 2022 an der RWTH Aachen Im Hörsaalzentrum der RWTH werden die designierten Karlspreisträgerinnen am 25. Mai über die aktuelle Situation in Belarus und Osteuropa sprechen und diskutieren. Gerade diese lebhaften Gespräche insbesondere mit den Studierenden sind vielen Karlspreisträgerinnen und Karlspreisträgern sehr nachhaltig in Erinnerung geblieben.
Karlspreis LIVE
Das große Open-Air-Event auf dem Katschhof zählt zu den festen Traditionen des Rahmenprogramms. Nach Corona-bedingter Aussetzung der üblichen Aktivitäten werden die Besucher*innen diesmal wieder zu einem vielfältigen Programm rund um die Preisverleihung eingeladen. Putins Krieg gegen das ukrainische Volk, seine brutalen Angriffe gegen ein friedliches Land, unschuldige Menschen, die Souveränität eines Staates und sein Angriff auch auf die europäischen Werte sowie Lukaschenkos schamlose Unterstützung, die Beihilfe zum Überfall auf die Ukraine, die Unterdrückung des belarussischen Volkes und die Verachtung von Recht und Humanität haben die Karlspreis-Verantwortlichen dazu veranlasst, den Internationalen Karlspreis 2022 als Aufruf der Europäer für Frieden, Freiheit, Demokratie und Recht zu gestalten. Dies spiegelt sich insbesondere auch in den Aktivitäten auf dem Katschhof wider.
Zeichen der unverbrüchlichen Gemeinschaft Europas
Auch bei Karlspreis LIVE steht vor allem die politische Botschaft im Mittelpunkt, den Karlspreis als Zeichen der unverbrüchlichen Gemeinschaft Europas zu begehen. So finden bereits am Mittwochnachmittag Gespräche mit prominenten Gästen des Karlspreises statt. Ab 15.30 Uhr stimmt die Ukrainerin Tamara Lukasheva musikalisch auf die Preisverleihung ein. Weitere Auftritte folgen. Die Schauspielerin Annette Schmidt und Jochen Deuticke lesen Texte und Gedichte belarussischer Autoren, aber auch Aufzeichnungen und Erfahrungsberichte von Akteuren der belarussischen Freiheitsbewegung, bevor sich ab 19 Uhr die Jugendkarlspreisträgerinnen und die designierten Karlspreisträgerinnen 2022, Swetlana Tichanowskaja, Veronica Tsepkalo und – stellvertretend für ihre inhaftierte Schwester Maria Kalesnikava – Tatsiana Khomich, der Öffentlichkeit vorstellen. Zum Abschluss spielt ab 20 Uhr der belarussische Musiker Lavon Volski.
Am Christi Himmelfahrtstag folgt nach der Preisverleihung eine politische Kundgebung, auf der hochrangige politische Repräsentanten gemeinsam mit den Preisträgerinnen ein generationsübergreifendes Zeichen des Vereinten Europas für Frieden, Freiheit, Demokratie und Menschenrechte setzen.
Hinweise zur Teilnahme
Interessierte Bürgerinnen und Bürger sind herzlich zur Teilnahme an den Veranstaltungen des Rahmenprogramms eingeladen. Es gelten die jeweils aktuellen Corona-Schutzregeln, im Einzelfall auch ergänzende Schutz- und Hygienemaßnahmen.
Der Karlspreis online
Alle Termine des Karlspreisrahmenprogramms findet man digital unter www.aachen.de/karlspreis und www.karlspreis.de sowie ab sofort in Form einer gedruckten Broschüre an den üblichen Auslagestellen in der Stadt.
Darüber hinaus finden Sie den Karlspreis auch auf den folgenden Social-Media-Kanälen:
- Twitter: @KarlspreisAC / @PresseamtAachen
- Instagram: @karlspreis_ac / @stadtaachen
- LinkedIn: Karlspreis (linkedin.com/company/karlspreis) /
- https://de.linkedin.com/company/stadt-aachen
- Facebook: @IntlKarlspreis / @unseraachen
Der offizielle Hashtag auf allen Kanälen lautet: #karlspreis2022
Mehr auf der folgenden Seite