Leselust auf dem Lousberg: 24. Juni – 9. Juli 2022
Die Leselust auf dem Lousberg – unter freiem Himmel, im Schatten und Schutz des mächtigen Ahornbaumes. Auf dem alten Säulengelände lesen Autorinnen und Autoren aus ihren neuesten, z.T. noch unveröffentlichten Werken. Prosa ist ebenso vertreten wie Lyrik und Erzählkunst. Auf dem Lousberg versammelt sich Literaturprominenz aus der Region und weit darüber hinaus. Und natürlich melden sich auch literarische Stimmen aus unserer euregionalen Nachbarschaft zu Wort.
Zur Kinderleselust ist die ganze Familie eingeladen – gerne auch ausgerüstet mit Decke und Picknickkorb –, um es sich in lauschiger Atmosphäre gemütlich zu machen und sich in nahe oder ferne literarische Welten entführen zu lassen. Die Veranstaltungen der Kinderleselust sind kostenfrei.
Flyer zur Kinderleselust und Leselust
Freitag, 24. Juni • 18 Uhr
Kadir Özdemir, Regionsschreiber
Aachen: Bubbles
Moderation: Andrea Zuleger (AN/AZ)
Alle zwei Jahre lädt das Programm stadt.land.text zehn Schrift steller*innen zu einem längeren Aufenthalt in die Kulturregionen Nordrhein-Westfalens ein: Für die Städte- region Aachen fisel die Wahl auf Kadir Özdemir, der in seinem Kurzgeschichten-Projekt Bubbles den Fragen nachgeht: Was hält uns zusammen und was trennt uns in urbanen und ländlichen Räumen? Und wer ist dieses ‚uns‘? Seine Neugier zieht den Schauspieler, Performer und Autor u.a. auf eine Sitzbank am Rehmplatz, ins Frei- bad oder auf die Burg Rode in Herzogenrath2 Auf dem Lousberg berichtet Kadir Özdemir von seiner literarischen Entdeckungsreise und liest aus dem Aa- chen-Blog, in dem die Beiträge online erscheinen. → In Kooperation mit dem Zweckverband Region Aachen
Freitag, 24. Juni • 20 Uhr
Willi Achten &
Ludger Singer (Musik): Rückkehr
Jakob Kilv kehrt zurück in das Bergdorf seiner Kindheit. In der archaischen Natur der Berge kommen Erinnerungen an den letzten Sommer der Jugend hoch. Damals engagierten sich die alten Freunde gegen irrwitzige Pläne eines Lift moguls, doch der Protest mündete in Gewalt, zerriss Familien und Freundschaft en: Was geschah wirklich in jenem Sommer? Nach Nichts bleibt (Pendragon) und Die wir liebten (Piper) legt Willi Achten einen atmosphärisch dichten und psychologisch raffiniert konstruierten Roman vor, über einen Moment im Leben, der alles ändert. Die Lesung wird musikalisch von Ludger Singer be- gleitet.
Samstag, 25. Juni • 18 Uhr
Yannic Han Biao Federer: Tao
Über Herkunft und Zugehörigkeit, Liebe und Verlust: Dass Tobi eigentlich Tao heißt, wissen die wenigsten. Nur Miriam nennt ihn, wenn sie zu zweit sind, bei seinem chinesischen Namen. Als sie ihn verlässt, reist Tao mit dem Auto quer durch Europa, um der Trauer über die Trennung zu entkommen. Doch die Erinnerung ver- folgt ihn und auch der Tod des Vaters, der vor Jahren in Hongkong verschwand, lässt ihn nicht los. Der mehrfach ausgezeichnete Yannic Han Biao Federer (u.a. 3sat-Preis, Bayern 2-WORTSPIELE-Preis) erzählt von einer historisch-biographischen Spurensuche in der deutschen Provinz wie im zerrissenen Hongkong von heute. Sein neuer Roman Tao stellt die Frage, wie gemeinsame Erinnerung erzählt werden kann, wem sie gehört – und was sie verspricht.
Samstag, 25. Juni • 20 Uhr
Katharina Korbach: Sperling
Als Charlotte überraschend vor der eigenen Haustür ihrem Dozenten in die Arme läuft , ahnt sie nicht, dass dieser sie bereits seit Wochen aus der gegenüberliegen- den Wohnung des Berliner Mietshauses beobachtet. Wolfgang wiederum sieht in ihr das Mädchen aus einem Vermeer-Gemälde und fühlt sich inspiriert. Katharina Korbach erzählt eine hinreißende Geschichte von einsamen Seelen, die das Glück in der Großstadt suchen und eine fragile Verbindung miteinander eingehen. Das souveräne Debüt einer beeindruckenden neuen Stimme: »Ein leuchtender Großstadtroman über Liebe, Scham und Wegfindung, von der – wie man sie später vielleicht nennen wird – großen ›Epikerin der Selbstachtung‹« – Clemens J. Setz
Freitag, 08. Juli • 18 Uhr
Autorinnen des Literaturbüros EMR Mit muskalischer Begleitung Moderation: Hartwig Mauritz Der Vorstand des Literaturbüros hat aus dem Kreis sei- ner Mitglieder regionale Literatinnen, die regelmäßig im Kulturhaus Barockfabrik beim „Autor*innentreffe“ und „Lyriktreffe“ zusammenkommen, nominiert: Dem Leselust-Publikum präsentieren sie eine Aus- wahl ihrer neuesten und zum Teil noch unveröffentlich- ten Texte und Arbeiten! Von Prosastücken bis Lyrik versprechen die unterschiedlichen Gattungen und Stile eine interessante, spannende und abwechslungsreiche Veranstaltung mit musikalischen Einlagen.
Freitag, 08. Juli • 20 Uhr
Toine Heijmans & Ruth Löbner: Pristina
Als verdeckter Ermittler der niederländischen Regierung verfolgt Albert Drilling ein einziges Ziel: die Rückführung abgelehnter Asylsuchender in ihre Herkunfts länder. Seine Karriere ist von lückenlosem Erfolg ge- prägt; routiniert reist er für den nächsten Auftrag an die holländische Nordsee. Im Innenfutter seines Jacketts zehntausend Euro, in seinem Koffer die Akte einer jungen Frau. Doch die Unterlagen stellen sich schnell als lückenhaft heraus, die Identität der Gesuchten scheint ungreifbar, und Drillings Auftrag führt ihn an die Grenzen seiner Macht und Möglichkeiten. Pristina ist ein Verwirrspiel zwischen zwei Menschen, die einander nicht entkommen können und ein feiner Roman über die Realitäten im heutigen Europa. »Dass Heijmans es versteht, eine tiefgreifende gesellschaftspolitische Frage in eine literarische Form zu gießen, ist das große Verdienst von Pristina« – de Volkskrant
→ In Kooperation mit dem Literarischen Sommer
Samstag, 09. Juli • 18 Uhr
Özlem Özgül Dündar &
Annelie David:
Lyrikmagazin TRIMARAN
Moderation: Christoph Wenzel
Benannt nach dem Boot mit den drei parallelen Rümp- fen, stift et das Lyrikmagazin TRIMARAN einen deutsch-niederländisch-fliämischen Vernetzungsverkehr. Beteiligt an der aktuellen Ausgabe 2022 waren die Lyri- kerin und Theeaterautorin Özlem Özgül Dündar sowie die Mitinitatorin des Magazinprojekts Annelie David: Anhand ihrer eigenen Dichtungen sprechen sie dar- über, was es bedeutet, in fremden Sprachen zu schrei- ben, stellen Texte aus dem Heft vor und diskutieren mit dem Lyriker und Herausgeber Christoph Wenzel, der auch Teil der TRIMARAN-Redaktion ist. → In Kooperation mit dem Literarischen Sommer
Samstag, 09. Juli • 20 Uhr
Tobias Friedrich:
Der Flussregenpfeifer
Mit nicht viel mehr als etwas Proviant und dem kühnen Plan, nach Zypern zu paddeln, lässt Oskar Speck im Mai 1932 sein Faltboot an einem Ulmer Ufer zu Wasser. Ge- packt von sportlichem Ehrgeiz, begleitet von Mark Twains weisem Witz, gejagt von den Nationalsozialis- ten, die aus dem Faltbootfahrer einen deutschen Helden machen wollen, fährt der schweigsame Einzelgänger sieben Jahre und 50.000 Kilometer über die Weltmeere. Ein packendes, kluges und humorvolles Romande- büt, voll Abenteuergeist und starken Charakteren. »Eine irre Geschichte, die den großen Abenteuerromanen das Wasser reichen kann.« – STERN → In Kooperation mit dem Literarischen Sommer
Wir freuen uns auf Sie und Euch!
Bitte denken Sie ggf. an wetterfeste Kleidung. Der Eintritte an der Abendkasse beträgt 7 € (Literarischer Sommer 10 €).
Die Leselust auf dem Lousberg ist eine Veranstaltungsreihe des Literaturbüros in der Euregio Maas-Rhein e. V.
www.literaturbuero-emr.de
www.facebook.com/leselust.lousberg
Mehr auf der folgenden Seite
aachen50plus.de und aachenerkinder.de sind Medienpartner der Kinderleselust und der Leselust.