Städteregion Aachen: Stadtradeln 2025

Stadtradeln in der StädteRegion sehr beliebt: Schon zum Start über 2.000 Anmeldungen.

2.6.2025: StädteRegion Aachen. Der Startschuss für das „Stadtradeln“ in der StädteRegion Aachen ist gefallen. Am frühen Morgen (02. Juni) haben sich Radelnde der Verwaltung aus dem Haus der StädteRegion getroffen, um die erste gemeinsame Runde zu fahren. Ziel waren in diesem Jahr die Kolleginnen und Kollegen in den Aachen Arkaden. Die technische Dezernentin Susanne Lo Cicero-Marenberg trat dabei selbst in die Pedale und konnte direkt zu Beginn der großen Aktion schon hervorragende Zahlen vermelden. „Wir haben Stand heute Morgen schon mehr als 2.000 Radlerinnen und Radler in 179 Teams, die sich angemeldet haben. Das ist eine super Resonanz ganz am Anfang der Aktion.“ Zudem habe Radfahren viele positive Effekte: „Es schützt nicht nur das Klima, sondern trägt auch zur Gesundheitsförderung bei allen Teilnehmenden bei.“

Foto (Holger Benend, StädteRegion Aachen): Zum Auftakt des Stadtradelns hat Susanne Lo Cicero-Marenberg (vorne Mitte) mit Mitarbeitenden der StädteRegion erste gemeinsame Kilometer gesammelt.

2024 gab es mit 3.138 Teilnehmerinnen und Teilnehmern so viele Menschen beim Stadtradeln in der StädteRegion Aachen wie noch nie zuvor. Exakt 533.608 Kilometer wurden in den neun Kommunen des Altkreises zurückgelegt und 89 Tonnen CO2 im Vergleich zur Autofahrt vermieden. Besonders positiv dabei: Die Kolleginnen und Kollegen der Verwaltung der StädteRegion Aachen konnten sich mit 24.380 Kilometern, geradelt von 111 Personen den Preis der fahrradaktivsten Verwaltung sichern. „Das ist für uns alle natürlich Ansporn, in diesem Jahr wieder gemeinsam in die Pedale zu treten und unseren Titel möglichst zu verteidigen“, so Lo-Cicero Marenberg.

„Stadtradeln“ ist eine bundesweite Aktion für mehr Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs. Dabei soll das Fahrrad für die alltäglichen Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit genutzt werden. Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen mitzumachen und bis zum 21. Juni für ihre Kommune in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Den aktivsten Teams winken dabei auch 2025 wieder attraktive Preise. In diesem Jahr wird es zudem im Aktionszeitraum eine Bereisung des Ausschusses für Umwelt, Klima und Mobilität geben. Dabei werden sich die Teilnehmenden aus Verwaltung und Politik gezielt Radprojekte der StädteRegion ansehen. Und das – passend zum Stadtradeln in diesem Jahr – natürlich mit dem Rad.

Informationen und Anmeldung

Wer teilnehmen möchte, kann auch jetzt noch ein eigenes Team gründen oder einem schon bestehenden beitreten. Die gefahrenen Kilometer werden von den Radfahrenden online eingetragen, in einer App registriert oder direkt bei der Kommune oder der StädteRegion Aachen gemeldet.

Alle Informationen gibt es unter www.staedteregion-aachen.de/stadtradeln und unter www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen.de.


Stadtradeln 2025 startet am 1. Juni am Neumarkt in Aachen

26.5.2025: Aachen beteiligt sich im Rahmen der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“ auch in diesem Jahr wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln (www.stadtradeln.de/aachen). Vom 1. Juni bis 21. Juni 2025 sind alle Einwohner*innen Aachens aufgerufen, kräftig in die Pedale zu treten und ihre beruflich und privat gefahrenen Fahrradkilometer in den Online-Radkalender der Stadt Aachen einzutragen. Jeder Kilometer zählt!

„Wer mitmachen möchte, braucht nicht unbedingt mehr Fahrrad zu fahren als sonst und muss auch nicht aufs Auto verzichten. Es reicht, wenn alle Aachener*innen die Kilometer, die sie mit dem Rad ohnehin zurücklegen, für die Stadt Aachen eintragen“ erläutert Dr. Stephanie Küpper, Projektleiterin der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“.

Alle Interessierten können sich ab sofort, aber auch während der Stadtradel-Aktion jederzeit anmelden und die gefahrenen Kilometer in den Online-Kalender eintragen. Der Kalender wird am 1. Juni freigeschaltet. Schulklassen, Vereine und Unternehmen sind eingeladen, eigene Teams zu bilden und sich unter folgender Adresse anzumelden: https://www.stadtradeln.de/registrieren/.

Auftaktveranstaltung ist am Sonntag, 1. Juni

Die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ lädt zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Fahrradclub (ADFC) und dem Sozialverband Caritas zum Auftakt des diesjährigen Stadtradelns am Sonntag, 1. Juni, um 10.30 Uhr auf dem Neumarkt im Frankenberger Viertel ein. Um 11 Uhr starten vier geführte Fahrradtouren. Sie sind im ADFC-Tourenportal ausgeschrieben. Interessierte müssen sich für drei dieser Touren anmelden.

Auf dem Neumarkt werden auch mehrere Rikschas des Caritasverbandes dabei sein. Mit diesen Fahrzeugen befördern ehrenamtliche Pilot*innen ältere Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Stadtradel-Star

In diesem Jahr ist ein Stadtradel-Star für die Stadt Aachen am Start. Der 17-jährige Abiturient Henry Veysey darf während des Aktionszeitraums kein Auto von innen sehen. Bus und Bahn darf er nutzen. Henry Veysey ist Schüler des Inda-Gymnasiums und ein leidenschaftlicher Rennradfahrer. Er ist schon mal in einem Jahr rund 29.000 Kilometer geradelt.

Wettbewerb Schulradeln

Für Schulen gibt es den Wettbewerb Schulradeln. Ziel ist es, Schüler*innen fit für das Radeln im Alltag und in der Freizeit zu machen und so die eigenständige Mobilität der Kinder und Jugendlichen zu fördern. Durch diese

Aktion kann die Teilnehmenden bereits in jungen Jahren die Grundlage für das spätere nachhaltige Mobilitätsverhalten legen. Beim Schulradeln wird die fahrradaktivste Schule gesucht. Alle teilnehmenden Schulen werden am 9. Dezember 2024 im Krönungssaal empfangen und mit einer Urkunde ausgezeichnet.

Fahrradsommer 2025

Eine gute Gelegenheit, beim Stadtradeln 2025 einige Fahrradkilometer für Aachen zurückzulegen, ist der diesjährige Aachener Fahrradsommer. Er findet inzwischen zum 31. Mal statt. Wie schon in den Vorjahren ist wieder eine Rundstrecke bis in den Herbst hinein ausgeschildert. In diesem Jahr geht die Tour zu den Naturdenkmäler in der Stadt.

Die Eröffnungstour unter dem Motto „Naturdenkmäler erradeln“ beginnt am Sonntag, 15. Juni, um 13.30 Uhr auf dem Markt vor dem Rathaus. Den Flyer der diesjährigen Tour können Interessierte bei Stephanie Küpper anfordern: fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de.

Schleichweg-Touren durch Aachen

Am Mittwoch 18. Juni, bietet die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ zwei unterschiedliche Schleichwege-Tour durch Aachen an. Um in Aachen von A nach B zu kommen, brauchen Radfahrer*innen nicht die Hauptverkehrsstraßen nutzen. Es gibt viele Wege, die abseits von den viel befahrenen Straßen befahren werden können. Oft lassen sich so auch Steigungen vermeiden.

Die erste Tour „Auf Schleichwegen durch Aachen“ beginnt am 18. Juni um 18 Uhr und dauert bis etwa 18.45 Uhr. Sie ist 5,8 Kilometer lang. Die zweite Tour „Auf Schleichwegen durch Aachen“ ist 7,6 Kilometer lang. Sie beginnt um 18.45 Uhr und dauert bis etwa 19.45 Uhr. Beide Touren starten am Elisenbrunnen. Eine verbindliche Anmeldung ist bis Montag, 16. Juni, bei Stephanie Küpper erforderlich: fahrrad-in-aachen@mail.aachen.de. Die Teilnahme ist kostenlos.

Mehr Informationen: www.aachen.de/fahrrad

Herzogenrath nimmt am Stadtradeln 2025 teil

26.5.2025: Die bundesweite Aktion „Stadtradeln“ beginnt in diesem Jahr am 1. Juni und ruft Städte, Gemeinden, Schulen, Unternehmen und engagierte Bürgerinnen und Bürger dazu auf, für drei Wochen möglichst viele Alltagswege mit dem Fahrrad zurückzulegen. Auch in diesem Jahr ist die Stadt Herzogenrath wieder mit dabei: Auf www.stadtradeln.de/herzogenrath kann man sich registrieren und einem Team beitreten – oder selbst eines gründen.

In der Zeit vom 1. bis 21. Juni gilt es dann so viel Fahrrad wie möglich zu fahren – zur Arbeit, zum Einkaufen, zur Schule oder in der Freizeit. Die gefahrenen Kilometer kann man dann im Webportal oder der App eintragen: Es gibt auch die Möglichkeit, Fahrten automatisch zu tracken. In Echtzeit kann man dann sehen, wie viele Kilometer das eigene Team oder die ganze Stadt schon gesammelt hat.

Im vergangenen Jahr nahmen in Herzogenrath insgesamt 270 Radfahrerinnen und Radfahrer aus Herzogenrath am Stadtradeln teil und radelten zusammengerechnet eine Strecke von über 43.000 Kilometern – also mehr als einmal um die ganze Welt. Stadtradeln verfolgt dabei das Ziel, die Gesundheit und die nachhaltige Mobilität in der Stadt zu fördern.

Mitmachaktion „Stadtradeln“ startet bald wieder – auch Alsdorf ist erneut dabei

19.5.2025: Die Mitmachaktion „Stadtradeln“ für ein gutes Klima startet erneut am 1. Juni. Auch die Stadt Alsdorf ist wieder mit dabei! Das „STADTRADELN“ des Klima-Bündnisses ist eine der weltweit größten Fahrradkampagnen, die seit 2008 jährlich stattfindet. Bis zum 21. Juni dauert diesmal der Aktionszeitraum. Das Ziel: Radverkehr fördern, Lebensqualität steigern und CO²-Emissionen vermeiden. Dazu soll an 21 aufeinanderfolgenden Tagen kräftig in die Pedale getreten werden, egal, ob beruflich oder in der Freizeit, ob mit oder ohne elektrische Unterstützung. Beim Stadtradeln kann jeder einmal ausprobieren, was alles mit dem Fahrrad erledigt werden kann.
Jeder kann dabei mitmachen! Kommunalpolitisch Aktive, Schulklassen, Vereine, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Wie in den vergangenen Jahren ist es möglich, Teams zu bilden und so zum Beispiel im Freundeskreis, auf der Arbeit oder in der Schule gegeneinander anzutreten. Man kann sich aber auch dem offenen Team einer Kommune anschließen. Einzelradler können sich im „offenen“ Team der Stadt Alsdorf oder der StädteRegion Aachen anmelden.
Die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer werden in der App (iOS, Android) über den Kilometer-Tracker oder in den Online-Radelkalender eingetragen (nach Anmeldung einsehbar).
Es werden die aktivsten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, sowie die fleißigsten Teams, Schulen, Unternehmen und Verwaltungen gesucht. 
Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der „Stadtradeln“-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind.
Anmeldungen – allein oder im Team – sind möglich unter: https://www.stadtradeln.de/alsdorf. (apa)


Radeln für ein gutes Klima: Stadtradeln läuft bis zum 21. Juni. Jetzt anmelden und mitmachen!

3.6.2024: Der Startschuss für das „Stadtradeln“ in der StädteRegion Aachen ist gefallen. Am frühen Morgen (03. Juni) haben sich Radelnde aus dem Haus der StädteRegion getroffen, um die erste gemeinsame Runde zu fahren und weitere Aktivitäten zu planen. Die technische Dezernentin Susanne Lo Cicero-Marenberg freute sich, dass wieder viele Teams aus allen Kommunen der StädteRegion teilnehmen: „Radfahren hat viele positive Effekte, es schützt nicht nur das Klima, sondern trägt auch zur Gesundheitsförderung bei. Viele Teilnehmende wissen das schon – andere wollen das im Rahmen der Aktion im wahrsten Sinne des Wortes erfahren. Angemeldet haben sich schon mehr als 2000 Radelnde und über 190 Teams.“

Teilnehmerinnen und Teilnehmer beim Stadtradeln 2024. Foto (Marijke Stasch, StädteRegion Aachen): Bei einem gemeinsamen Frühstück wurde sich gestärkt für die kommenden Wochen.

„Stadtradeln“ ist eine bundesweite Aktion für mehr Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs. Dabei soll das Fahrrad für die alltäglichen Wege zur Arbeit, zum Einkaufen oder in der Freizeit genutzt werden. Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen mitzumachen und bis zum 21. Juni für ihre Kommune in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Den drei besten Teams winken dabei attraktive Preise. Zusätzlich werden unter allen aktiv Radelnden 30 Gewinne ausgelost.

Im vergangenen Jahr wurden in der StädteRegion Aachen insgesamt 685.000 km geradelt. Damit wurden 111 Tonnen CO2 im Vergleich zum Autofahren eingespart. Die Verwaltung der StädteRegion Aachen wurde übrigens mit über 29.000 Kilometern zur „Fahrradaktivsten Verwaltung“ gekürt. „Vielleicht schaffen wir in diesem Jahr die 30.000 Kilometer“, motiviert Lo Cicero-Marenberg das Team der Städteregionsverwaltung.

Wer teilnehmen möchte, kann ein eigenes Team gründen oder einem schon bestehenden beitreten. Die gefahrenen Kilometer werden von den Radfahrenden online eingetragen, in einer App registriert oder direkt bei der Kommune oder der StädteRegion Aachen gemeldet. Alle Informationen gibt es unter http://www.staedteregion-aachen.de/stadtradeln und unter http://www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen.de.


Stadtradeln in der Städteregion Aachen

1.6.2023: Radfahren ist in vieler Hinsicht sinnvoll. Man bewegt sich an der frischen Luft, hält dabei aber automatisch Abstand und senkt dadurch das Infektionsrisiko. Daher bietet die städtische Kampagne „FahrRad in Aachen“ in den Monaten Mai und Juni einige Aktionen an, um mit Spaß und Freude gesund durch die Zeit zu kommen. Aachen beteiligt sich im Rahmen der städtischen Kampagne „FahrRad in Aachen“ wieder am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln www.stadtradeln.de.

20.4.2023: Vom 1. Juni bis 21. Juni 2023 sind alle Bürger*innen in Aachen aufgerufen kräftig in die Pedale zu treten und ihre beruflich und privat gefahrenen Fahrradkilometer in den online Radkalender für Aachen einzutragen.

In die Pedale treten für das Klima: Stadtradeln läuft bis zum 21. Juni. Jetzt anmelden und mitmachen!

1.6.2023: Der Startschuss für das „Stadtradeln“ in der StädteRegion ist gefallen. Am Morgen haben sich Radlerinnen und Radler aus dem Haus der StädteRegion getroffen, um die erste gemeinsame Runde zu fahren. Mit dabei ist auch die technische Dezernentin, Susanne Lo Cicero-Marenberg: „Es sind wieder viele mit dabei, die für mehr Klimaschutz und nachhaltige Mobilität in die Pedale treten.“

„Stadtradeln“ ist eine bundesweite Aktion für mehr Klimaschutz und zur Förderung des Radverkehrs. Schulklassen, Vereine, Unternehmen und Einzelpersonen sind herzlich eingeladen mitzumachen und vom 01. bis zum 21. Juni für ihre Kommune in die Pedale zu treten und Kilometer zu sammeln. Den Teams winken dabei attraktive Preise. „Angemeldet haben sich schon 169 Teams und wir hoffen, dass wir die Ergebnisse vom letzten Jahr nochmal ordentlich toppen können. Wir freuen uns über jeden, der dabei ist,“ so Lo Cicero-Marenberg. In den wenigen Stunden wurden bereits 3.249 km gesammelt. Die StädteRegion beteiligt sich seit 2019 an der Aktion.

Wer teilnehmen möchte, kann ein eigenes Team gründen oder einem bereits bestehenden beitreten. Die gefahrenen Kilometer werden von den Radfahrenden in den Online-Radelkalender eingetragen. Alternativ können sie auch von einer App registriert werden oder direkt bei der Kommune oder der StädteRegion Aachen gemeldet werden. Alle Informationen gibt es unter www.staedteregion-aachen.de/stadtradeln.


Aachen beteiligt sich auch 2023 wieder an dem Wettbewerb Stadtradeln

Unter https://www.stadtradeln.de/registrieren können Sie sich jetzt schon anmelden. Auch Familienangehörige können mitmachen. Man muss nicht unbedingt mehr Fahrrad fahren als sonst und man braucht auch nicht auf das Auto zu verzichten. Es reicht, private oder/und dienstlich zurückgelegte Fahrradkilometer einzutragen. Auch Fahrradkilometer, die Sie im Urlaub erradeln, können eingetragen werden.
Jeder Kilometer zählt!

Wer möchte kann parallel dazu oder auch danach bei der Aktion „Mit dem Rad zur Arbeit“
https://www.mit-dem-rad-zur-arbeit.de/rheinland/aktion.php mitmachen.


Jeder Kilometer zählt: Alsdorf ist bei Aktion „Stadtradeln“ 2022 wieder dabei

16.5.2022: Die Aktion „Stadtradeln“ des Klima-Bündnisses ist eine der weltweit größten Fahrradkampagnen, die seit 2008 jährlich stattfindet. Und vom 1. bis 21. Juni ist die Stadt Alsdorf wieder mit dabei! Das Ziel ist es, den Radverkehr zu fördern, die Lebensqualität zu steigern und CO²-Emissionen zu vermeiden. Dazu soll an 21 aufeinanderfolgenden Tagen kräftig in die Pedale getreten werden, egal, ob beruflich oder in der Freizeit, ob mit oder ohne elektrische Unterstützung. Beim Stadtradeln kann jeder einmal ausprobieren, was alles mit dem Fahrrad erledigt werden kann. Kommunalpolitisch Aktive, Schulklassen, Vereine, Unternehmen, aber auch Einzelpersonen sind herzlich eingeladen teilzunehmen. Einzelradler können sich im „offenen“ Team der Stadt Alsdorf oder bei der StädteRegion Aachen anmelden. Die klimafreundlich zurückgelegten Kilometer werden in eine App (iOS, Android) oder in den Online-Radelkalender eingetragen (nach Anmeldung im registrierten Bereich einsehbar). Es werden die aktivsten Fahrradfahrerinnen und Fahrradfahrer, sowie die fleißigsten Teams, Schulen, Unternehmen und Verwaltungen gesucht. Die Ergebnisse der Kommunen und Teams werden auf der Stadtradeln-Internetseite veröffentlicht, sodass sowohl bundesweite Vergleiche zwischen den Kommunen als auch Teamvergleiche innerhalb der Kommune möglich sind. Wer mitmachen möchte, kann sich über einen der folgenden Links in einem Team oder alleine beim STADTRADELN anmelden:https://www.stadtradeln.de/alsdorf oderhttps://www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen. Fragen rund um den Aktionszeitraum beantwortet in Alsdorf der Klimaschutzmanager Lukas Bahnen unter 02404/50334.(apa)


STADTRADELN 2023 – Eschweiler ist wieder am Start!

9.5.2023: Das Eschweiler STADTRADELN, welches sich bei Jung und Alt großer Beliebtheit erfreut und in der Stadt Eschweiler bereits fest etabliert ist, geht in diesem Jahr in die sechste Runde.

Am 01. Juni fällt in Eschweiler – zeitgleich mit den übrigen Kommunen der StädteRegion Aachen – wieder der Startschuss für das diesjährige STADTRADELN. Bis zum 21. Juni kann dann wieder freudig in die Pedale getreten und der Fahrradsommer eingeläutet werden. Neben den Freizeittouren nach Feierabend und an den Wochenenden geht es beim STADTRADELN vor allem darum, die alltäglichen Wege zur Arbeit, zur Schule oder zum Bäcker klimafreundlich zu gestalten.

Im vergangenen Jahr hat sich die Stadt Eschweiler im städteregionalen Vergleich knapp hinter Stolberg den zweiten Platz ergattert. 322 aktive Radler*innen haben in 28 Teams für Eschweiler beeindruckende 94.668 km in den 21 Aktionstagen zurückgelegt und konnten fast 13 Tonnen CO2 einsparen.

Wer bisher noch nicht am Wettbewerb teilgenommen hat und sich über die Registrierung und den Ablauf der Aktion informieren möchte, findet unter www.stadtradeln.de/eschweiler weitere Informationen.

Bei Rückfragen sowie weiteren Informationen steht die Mobilitätsmanagerin der Stadt Eschweiler, Frau Annika Waßmuth, Telefon (02403) 71 724 oder per E-Mail annika.wassmuth@eschweiler.de , als Ansprechpartnerin zur Verfügung.


Auch 2023 beteiligt sich die Stadt Würselen an der Aktion STADTRADELN

2.6.2023: Bereits seit Anfang Mai sind die ersten Kommunen beim Stadtradeln aktiv und radeln eifrig Kilometer um Kilometer. Jetzt sind auch die Kommunen der StädteRegion dran. Zwischen dem 1. und dem 21. Juni wird auch in Würselen geradelt, was das Zeug hält. Jeder Kilometer zählt als Signal für besseren Radverkehr, für die eigene Gesundheit und Spaß an der Bewegung, für den Klimaschutz.

Bereits in den letzten Jahren haben die Würselener Teams mit viel Erfolg an der größten internationalen Fahrradkampagne teilgenommen. Fast 63.000 km sind hier in Würselen zusammengekommen. Ein beachtliches Ergebnis, was aber dennoch leicht zu überbieten sein sollte.

„Es gibt immer noch viele Leute, die in Würselen Fahrten mit dem Rad erledigen, aber sich nicht am Stadtradeln beteiligen“, sagt Fabian Onkels, Würselens Klimaschutzmanager. „Wir haben die Hoffnung, in diesem Jahr noch einmal mehr Menschen zu erreichen.“ Immerhin ist das Stadtradeln auch ein Wettbewerb zwischen den Kommunen.

Radfahren ist eine der effizientesten Methoden, sich in der Stadt fortzubewegen. Bequem, unkompliziert, für fast jeden verfügbar und erstaunlich schnell. Selbst die Strecke zwischen Würselen und Aachen ist entlang des Bahntrassenradweges durch den Stadtgarten staufrei zu befahren, trotz der Baustelle auf der B57.

„Neben dem positiven Effekt auf die eigene Gesundheit wird vor allem ein Zeichen für den Klimaschutz und klimaneutrale Mobilität gesetzt“, sagt Onkels. „Über die App oder das Onlineportal wird die CO2-Einsparung gegenüber Autofahrten ganz konkret und anschaulich dargestellt. Abgesehen davon lernt man, die eigene Stadt und ihr Umfeld mit ganz neuen Augen zu erkunden.“
Auch Würselens Bürgermeister Roger Nießen ist überzeugt von der Aktion. „Auch ich werde verstärkt auf das Fahrrad umsteigen“, sagt Nießen. „Ich würde mich freuen, wenn es mir möglichst viele Menschen gleichtun würden.“

Falls noch nicht geschehen, registrieren Sie sich für das STADTRADELN, sammeln Sie Radkilometer für den Klimaschutz. Die Anmeldung, das Onlineportal sowie alle aktuellen Zwischenstände gibt es auf der Stadtradeln-Seite der Stadt: https://www.stadtradeln.de/wuerselen

Mitmachen – in drei Schritten erklärt

  1. Interessierte melden sich unter www.stadtradeln.de/staedteregion-aachen an und können ein eigenes Team gründen, einem bestehenden Team beitreten oder als Einzelradler im offenen Team mitmachen.
  2. Im Zeitraum vom 1. Juni bis zum 21. Juni zählt jeder Kilometer, der mit dem Rad zurückgelegt wird – beruflich und privat!
  3. Die gefahrenen Kilometer können eingetragen werden über die Stadtradeln-App, über das Internet, indem man sich unter „Mein Stadtradeln“ einloggt und im „km-Buch“ die gefahrenen Strecken eingibt oder über Erfassungsbögen, die über die Ansprechpartnerin im Rathaus erhältlich sind.

Weitere Informationen: www.aachen.de/fahrrad

Anmeldung


Mehr auf der folgenden Seite

Foto (Holger Benend, StädteRegion Aachen): Zum Auftakt des Stadtradelns hat Susanne Lo Cicero-Marenberg (vorne Mitte) mit Mitarbeitenden der StädteRegion erste gemeinsame Kilometer gesammelt.


Lesen Sie mehr - Kategorie: Sport

Lesen Sie mehr auf dieser Webseite