11. Aachener Frühjahrsputz: Gemeinsam anpacken für eine saubere Stadt
- Der Aachener Stadtbetrieb organisiert erneut die beliebte städtische Gemeinschaftsaktion.
- Die Frühjahrsputzwoche läuft in diesem Jahr vom 31. März bis zum 5. April.
- Ab sofort können sich Gruppen und Einzelpersonen anmelden.
13.3.2025: In diesem Jahr findet wieder der Frühjahrsputz in der Stadt Aachen statt. Ziel der Mitmach-Aktion ist es, neben der Sauberkeit der Stadt, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass jede*r Einzelne pfleglich mit dem eigenen direkten Umfeld und der Natur umgehen sollte und auch selbst dafür Verantwortung trägt. Denn achtlos weggeworfener Müll ist eine Gefahr. Er hat weitreichende ökologische und ökonomische Folgen. Sind die Abfälle einmal in der Umwelt, können sie Schadstoffe freisetzen oder in Kleinteile zerfallen, die für die Tier- und Pflanzenwelt an Land und in Gewässern gefährlich sind.
Foto: Kinder und Erwachsene beim Frühjahrsputz. Copyright © Foto Stadt Aachen/Conor Crowe
Oberbürgermeisterin Sibylle Keupen unterstützt den städtischen Frühjahrsputz: „Ich freue mich, dass die beliebte Gemeinschaftsaktion in diesem Jahr wieder stattfinden kann. Sicher werden wieder zahlreiche Aachenerinnen ehrenamtlich für unsere schöne Stadt unterwegs sein wollen, um wilden Müll im Stadtgebiet zu sammeln. Ein solidarisches Miteinander schafft eine starke Stadtgesellschaft und jeder von uns kann dazu beitragen, unsere Stadt und unsere Natur sicherer, sauberer und schöner zu machen.“
Erneut organisiert der Aachener Stadtbetrieb die Aktion. „Schulen, Kindertagesstätten, Vereine, Unternehmen, Behörden, Organisationen und natürlich Familien und Freunde sind aufgerufen, sich zu beteiligen“, sagt Manuela Wolf, Sachbearbeiterin Entsorgungsmanagement des Aachener Stadtbetriebs.
Neu ist ab diesem Jahr, dass sich für die Frühjahrsputzwoche vom 31. März bis 5. April alle Gruppen anmelden können, unabhängig ob aus Kindertagesstätten und Schulen, oder Privatgruppen wie beispielsweise Vereine, Unternehmen oder Familien. Sie sind aufgerufen, auf allen öffentlichen Flächen, Wiesen, Spielplätzen und Parks Müll zu sammeln. So können die Teilnehmenden auch wohnortnah mitwirken – und zwar im gesamten Stadtgebiet. Ausgenommen sind Naturschutzgebiete. Wegen der Brutzeiten von Vögeln und anderen Tierarten soll ebenfalls kein Abfall direkt unter Sträuchern gesammelt werden.
Am Samstag, 5. April, bietet der Aachener Stadtbetrieb zusätzlich eine Aktion am Elisenbrunnen an. Informationen rund um das Thema Abfalltrennung, Malangebote für Kinder und Mitmach-Aktionen zum Müllsammeln erwarten die Besucher*innen in der Rotunde Elisenbrunnen von 10 bis 14 Uhr.
Anmeldung
Über das Formular auf www.aachen.de/fruehjahrsputz können sich Teilnehmer*innen und Gruppen ab sofort anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zum Frühjahrsputz zusammengefasst.
Städtische Abfallsäcke, Greifzangen sowie Handschuhe (auch für Kinder) stellt der Aachener Stadtbetrieb kostenlos zur Verfügung. Schulen und Kindertagesstätten, die sich zum Frühjahrsputz anmelden, werden zu einem vereinbarten Zeitpunkt mit dem benötigten Material vom Stadtbetrieb beliefert. Alle weiteren Teilnehmenden erhalten das Equipment (nach der Anmeldung) in den Bezirksämtern, im Bürgerservice oder beim Aachener Stadtbetrieb.
Bei der Anmeldung ist es wichtig, dass der Ort, an dem die vollen Müllsäcke deponiert werden, genau beschrieben wird, damit der gesammelte Abfall auch durch den Aachener Stadtbetrieb gefunden werden kann. Wichtig: Der Aachener Stadtbetrieb darf nur Müll abholen, der im öffentlichen Straßenraum abgestellt wird.
Alles ist bereit: Nächste Woche beginnt der 10. Aachener Frühjahrsputz
- Vom 15. bis 20. April findet die beliebte Gemeinschaftsaktion statt.
- Mehr als 4.450 Anmeldungen sind bisher im Aachener Stadtbetrieb eingegangen.
- Ziel ist es, neben der Sauberkeit der Stadt, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass jede*r Einzelne pfleglich mit dem eigenen direkten Umfeld und der Natur umgehen sollte.
Gemeinsam anpacken für eine saubere Stadt: Anna Küppers, Team Entsorgungsmanagement des Aachener Stadtbetriebs, Indra Balsam, Betriebsleiterin des Aachener Stadtbetriebs, Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude der Stadt Aachen, Manuela Wolf, Team Entsorgungsmanagement des Aachener Stadtbetriebs sowie Daniel Dinu und Ilija Stankov, Stadtreinigung des Aachener Stadtbetriebs, freuen sich auf die Aktionswoche. ©Stadt Aachen/Harald Krömer
12.4.2024: Gemeinsam anpacken für eine saubere Stadt: Unter diesem Motto steht der diesjährige Aachener Frühjahrsputz. Zum 10. Mal findet die beliebte Mitmach-Aktion statt. „Mit dieser Gemeinschaftsaktion wollen wir unsere Stadt noch schöner machen, als sie ohnehin schon ist“, sagt Heiko Thomas, Beigeordneter für Klima und Umwelt, Stadtbetrieb und Gebäude der Stadt Aachen. Auch Indra Balsam, neue Betriebsleiterin des Aachener Stadtbetriebes, freut sich auf den Frühjahrsputz: „Viele Aachenerinnen werden ehrenamtlich unterwegs sein. Die Mitarbeiterinnen des Stadtbetriebs freuen sich auf die tolle Aktion und auch wir werden am Aktionstag, dem 20. April, gemeinsam auf Tour gehen.“
Ziel ist es, neben der Sauberkeit der Stadt, das Bewusstsein dafür zu stärken, dass jede*r Einzelne pfleglich mit dem eigenen direkten Umfeld und der Natur umgehen sollte und auch selbst dafür Verantwortung trägt. Heiko Thomas betont: „Wir müssen immer wieder versuchen, Abfälle, insbesondere die Mikroplastik enthalten, aus diesem Naturraum herauszuholen. Dabei helfen Aktionen wie der Frühjahrsputz.“ Denn achtlos weggeworfener Müll ist eine Gefahr. Er hat weitreichende ökologische und ökonomische Folgen. Sind die Abfälle einmal in der Umwelt, können sie Schadstoffe freisetzen oder in Kleinteile zerfallen, die für die Tier- und Pflanzenwelt an Land und in Gewässern gefährlich sind.
Aktionswoche vom 15. bis 20. April
Bei der Projektwoche vom 15. bis 19. April sammeln Gruppen aus Kindertagesstätten und Schulen Abfälle in von ihnen selbst gewählten Bereichen. Am Aktionstag am Samstag, 20. April, sind dann alle Bürger*innen aufgerufen, auf allen öffentlichen Flächen, Wiesen, Spielplätzen und Parks Müll zu sammeln. So können die Teilnehmenden auch wohnortnah mitwirken – und zwar im gesamten Stadtgebiet. „Aktuell haben wir 4.450 Anmeldungen, darunter etwa 3.500 Kinder“, sagt Manuela Wolf vom Team Entsorgungsmanagement des Aachener Stadtbetriebs. Und es können noch mehr werden, denn eine Anmeldung ist weiterhin möglich.
Anmeldung
Über das Formular auf www.aachen.de/fruehjahrsputz können sich Teilnehmer*innen und Gruppen weiterhin anmelden. Dort sind auch weitere Informationen zum Frühjahrsputz zusammengefasst.
Städtische Abfallsäcke, Greifzangen sowie Handschuhe (auch für Kinder) stellt der Aachener Stadtbetrieb kostenlos zur Verfügung. Schulen und Kindertagesstätten, die sich zum Frühjahrsputz anmelden, werden mit dem benötigten Material vom Stadtbetrieb beliefert. Alle weiteren Teilnehmenden erhalten das Equipment (nach der Anmeldung) in den Bezirksämtern, im Bürgerservice oder beim Aachener Stadtbetrieb.
Bei der Anmeldung ist es wichtig, dass der Ort, an dem die vollen Müllsäcke deponiert werden, genau beschrieben wird, damit der gesammelte Abfall auch durch den Aachener Stadtbetrieb gefunden werden kann. Wichtig: Der Aachener Stadtbetrieb darf nur Müll abholen, der im öffentlichen Straßenraum abgestellt wird.
Absage des Frühjahrsputzes 2021
9.2.2021: Das Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement gibt bekannt, dass der beliebte Aachener Frühjahrsputz wegen der Corona-Pandemie dieses Jahr leider entfallen muss. „Der Termin wäre voraussichtlich Ende März gewesen, aber die Anmeldephase würde jetzt beginnen und die ersten Anmeldeversuche gehen aktuell bereits bei uns ein“, sagt Petra Mahr vom Büro für Ehrenamt und bürgerschaftliches Engagement.
Sie bedauert, dass der Frühjahrsputz ausfallen muss, betont aber, dass das der Verwaltung die Chance gebe, das Format insgesamt zu überarbeiten. Wer Anregungen oder Ideen hat, kann sich gern unter folgender Mail-Adresse melden: ehrenamt@mail.aachen.de.
Mehr auf der folgenden Seite