Städteregionstag beschließt Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien in 2025

Förderprogramme „Erneuerbare Energien 2025“ starten im Mai. Städteregionstag stellt 675.000 Euro in den Haushaltsplan ein.

14.4.2025: Die Förderrichtlinien Erneuerbare Energien der StädteRegion Aachen für 2025 sind beschlossene Sache. Ab dem 05. Mai (Förderprogramme regenerative Gebäudetechnik, Dach- und Fassadenbegrünung und Stecker-PV) sowie ab dem 07. Mai (Förderprogramm PV-Anlagen und Batteriespeicher) können Förderanträge gestellt werden für Anlagen, die ab dem 01. Januar 2024 in Betrieb genommen wurden. Die Förderung gilt in den Kommunen Alsdorf, Baesweiler, Eschweiler, Herzogenrath, Monschau, Roetgen, Simmerath, Stolberg sowie Würselen. Die Auszahlung der Fördermittel steht noch unter dem Vorbehalt der Genehmigung des Haushalts durch die Aufsichtsbehörde. Insgesamt stehen 675.000 Euro im Haushaltsplan. Die Stadt Aachen hat eigene Förderprogramme.

Die digitale Antragstellung wurde weiter optimiert.

Ab dem Start der Förderprogramme am 05. bzw. 07. Mai, jeweils um 8.00 Uhr, kann über die Homepage der StädteRegion Aachen (www.staedteregion-aachen.de/erneuerbare-energien) ein Ticket gebucht werden, das zur Stellung eines Antrags berechtigt. Benötigt werden dazu lediglich Name, Vorname und Email-Adresse. Wer ein Ticket erhalten hat, bekommt einen Link zum Förderantrag und hat 14 Tage Zeit, um in Ruhe den Antrag zu stellen. Wer kein Ticket bekommt, hat die Möglichkeit, sich für eine Warteliste zu registrieren.

Auf der Homepage finden sich Checklisten, die bei der Antragstellung helfen. Wer aufgrund einer körperlichen, geistigen oder altersbedingten Beeinträchtigung keinen digitalen Antrag stellen kann, kann sich bei der StädteRegion Aachen melden (telefonische Sprechzeit: mittwochs 9-12 Uhr, Telefon 0241-5198-6099) und wird beim Antrag unterstützt.

Falls man bei der Planung eines Projekts Hilfe benötigt, kann man sich an Altbau plus e.V. wenden, dort beraten erfahrene Architekten und Ingenieure (www.altbauplus.info – Förderprogramme der StädteRegion Aachen).

Die Förderprogramme im Einzelnen.

Förderung von regenerativer Gebäudetechnik

Gefördert werden der Austausch einer fossilen Heizungsanlage gegen eine Wärmepumpe oder Pelletheizung sowie die Installation einer solarthermischen Anlage oder PVT-Anlage mit jeweils 1.000 Euro Förderung. Für die Erweiterung einer bestehenden solarthermischen Anlage erhält man 500 Euro Förderung. Start: 05. Mai, 8 Uhr.

Förderung von PV-Anlagen und Batteriespeichersystemen

Gefördert werden nur PV-Anlagen in Kombination mit der erstmaligen Installation eines Batteriespeichers. Die Förderhöhe beträgt im Einfamilienhaus pro im Haushalt lebender Person 200 Euro, max. 1.000 Euro je Haushalt. Durch die Bemessung der Förderhöhe an den im Haus lebenden Personen werden vor allem Familien gefördert. Im Mehrfamilienhaus bekommt man pro Wohneinheit 400 Euro, maximal 2.000 Euro Förderung und im Vereinsgebäude pauschal 1.000 Euro. Start: 07. Mai, 8 Uhr.

Förderung von Balkonkraftwerken

Die Installation einer steckerfertigen Photovoltaikanlage / eines Balkonkraftwerks wird mit einem Betrag von 80 Euro pro Anlage gefördert, allerdings nur für Mieterinnen und Mieter. Start: 05. Mai, 8 Uhr.

Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung

Gefördert wird die fachgerechte Anlage von extensiven Dach- und Fassadenbegrünungen. Die Fördersumme beträgt 50 % der Kosten, maximal 30 Euro pro m² Dachbegrünung und insgesamt nicht mehr als 2.000 Euro pro Gründach bzw. bei Fassadenbegrünung 3.000 Euro pro Gebäude. Start: 05. Mai, 8 Uhr.

Weitere Details zu den Voraussetzungen für eine Förderung sind auf der Homepage der StädteRegion Aachen zu finden: www.staedteregion-aachen.de/erneuerbare-energien


Städteregionstag beschließt Richtlinien zur Förderung erneuerbarer Energien in 2025. Vorgeschaltetes Ticketsystem soll Anträge erleichtern.

20.12.2024: Die StädteRegion Aachen möchte auch im kommenden Jahr Bürgerinnen und Bürger dazu motivieren, in den Klimaschutz zu investieren. Eine Mehrheit der Abgeordneten hat die Förderrichtlinien für 2025 jetzt in der Sitzung des Städteregionstages beschlossen. „Die Förderrichtlinien sollen zeigen, dass die StädteRegion Aachen eine verlässliche Partnerin bei der Klimawende ist. Je mehr CO2 eingespart wird, desto besser. Mit Hilfe eines digitalen Antragsprozesses und weniger Nachweisen können Bürgerinnen und Bürger ganz komfortabel die Förderung ihrer PV-Anlage, regenerativen Gebäudetechnik oder geplanten Dach- und Fassadenbegrünung vom Sofa aus in die Wege leiten“, erklärt Städteregionsrat Dr. Tim Grüttemeier. Insgesamt steht wie schon 2023 und 2024 ein Förderbudget von 675.000 Euro zur Verfügung, das im Haushaltsentwurf 2025 berücksichtigt wird.

Gegenüber den Vorjahren Dabei ergibt sich aus dem Beschluss des Städteregionstages eine abweichende Verteilung der Fördermittel:

Förderprogramm20232024Beschluss für 2025
PV und Batteriespeicher228.000 €328.000 €500.000 €
Regenerative Gebäude-technik228.000 €228.000 €150.000 €
Begrünung   19.000 €  19.000 €15.000 €
Stecker-PV200.000 €100.000 €10.000 €
Gesamt675.000 €675.000 €675.000 €

Die Förderprogramme im Detail

Photovoltaik (PV) und Batteriespeicher

Im Jahr 2024 umfassten 92 Prozent der eingereichten Anträge eine Kombination von PV-Anlage und Batteriespeicher. Gemäß diesen Erfahrungswerten sollen in dem Bereich 2025 insgesamt 1.000 Anträge förderbar sein. Bei Anlagen auf Einfamilienhäusern wird pro im Gebäude gemeldeter Person ein Betrag von 200 Euro gezahlt. Die Obergrenze der Förderung für ein Einfamilienhaus liegt bei 1.000 Euro. Die Mindestgröße der PV-Anlage ist auf 6 kWp festgelegt und für den Batteriespeicher auf 6 kWh. Für Mehrfamilienhäuser sind 12 kWp bzw. 12 kWh Mindestfördervoraussetzungen. Hier wird die Förderhöhe gemäß der Anzahl der im Haus befindlichen und an die Anlage angeschlossenen Wohneinheiten gestaffelt. Bei zwei Wohneinheiten beträgt die Förderung 800 Euro, mit jeder weiteren Wohneinheit erhöht sie sich um 400 Euro bis zu einem Maximalbetrag von 2.000 Euro. Auch Vereinsheime können gefördert werden – pauschal mit 1.000 Euro.

Regenerative Gebäudetechnik

Für Maßnahmen des Heizungstauschs (Wärmepumpe, Pelletheizung), Solarthermie oder Photovoltaisch-thermische Anlagen sind in 2025 insgesamt 150 Einzelförderungen möglich – bei einer Fördersumme von jeweils 1.000 Euro. Heizlastberechnungen, hydraulische Abgleiche, Energieberatung oder der Einbau von Lüftungsanlagen werden auf Grund geringer Nachfrage nicht mehr gefördert.

Stecker-Photovoltaik

Auch bei der Förderung von Stecker-Photovoltaikanlagen gibt es eine Änderung. Solche Anlagen werden nicht mehr für Eigentümerinnen und Eigentümer gefördert. Stattdessen werden 100 Anträge von Mieterinnen und Mietern gefördert und das mit je 80 Euro pro Anlage. Hintergrund sind die gesunkenen Anschaffungskosten.

Dach- und Fassadenbegrünung

Die Nachfrage nach Förderung von Dach- und Fassadenbegrünung stagniert auf einem niedrigen Niveau. Deswegen wird das Programm mit einer niedrigeren Fördersumme von 15.000 statt bisher 19.000 Euro weitergeführt.

Das Inkrafttreten der Richtlinien wurde auf den 05. Mai 2025 festgelegt, da es sich hierbei um den ersten Werktag in einer feiertags- und ferienfreien Woche nach Beschlussfassung des Städteregionstags über die Haushaltssatzung 2025 am 10.04.2025 handelt. Die Bewilligung von Förderanträgen erfolgt dann bis zur Genehmigung der Haushaltssatzung durch die Aufsichtsbehörde unter Vorbehalt.

Ähnlich wie in 2024 rechnet die StädteRegion Aachen auch 2025 mit einem großen Ansturm auf die Förderprogramme. Der Städteregionstag hat sich deswegen dafür ausgesprochen, den Programmen „PV und Batteriespeicher“ sowie „regenerative Gebäudetechnik“ ein Ticketsystem vorzuschalten. Zum Startzeitpunkt der Förderung buchen antragstellende Personen ein Ticket, also einen Zugang zum digitalen Antrag. Die ersten maximal 1.000 Personen, die ein solches Ticket erhalten, können innerhalb von einer Woche in Ruhe ihren Antrag stellen und die erforderlichen Unterlagen hochladen. Das hat den Vorteil, dass zum Startzeitpunkt nur ein kurzer Zugriff erfolgen muss. Die unmittelbare Antragstellung hatte in diesem Jahr zu Serverproblemen geführt.


Mehr auf der folgenden Seite

Foto: aachen50plus.de


Lesen Sie mehr - Kategorie: Terminanzeige

Lesen Sie mehr auf dieser Webseite