Führungen des Ökologie-Zentrums im Februar 2025
01.03.2025 - 30.03.2025
Veranstaltungen und Führungen des Ökologie-Zentrums im Februar 2025
Unsere nächsten Veranstaltungen:
Durch die Auen am Rödgerbach
Sonntag, 2. März von 13:15 – 15:45 Uhr
mit Uwe Lohse
Die ca. 2 ½ stündige Exkursion führt entlang des Haarbach bis zum Regenrückhaltebecken, dann geht es zum renaturierten Bereich bis hin zu den Auen des Rödgerbach. Unterwegs erfahren wir viel über die Geschichte und Gegenwart dieser schönen Gegend. Die Tour ist 5,5 km lang und es ist festes Schuhwerk erforderlich.
Start: Sportplatz Nirm, Wolfsbendenstr.
Haltestelle: Eilendorf Stapperstraße, Linie 2
Anmeldung: ul2107@gmail.com oder 0177 1425353
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
Vom Tüljebach bis Paris
Samstag, 8. März von 10:30 – 13:30 Uhr
mit Gisela Lenze
Tülje-, Hohnbach und die Göhl. Narzissen und Wald-Gelbsterne.
Industriegeschichte und Metallophyten. Kelmis und Paris…
Mittendrin Pause mit Rucksackverpflegung
Start: Parkplatz Casinoweiher Kelmis / B
Haltestelle: Dépôt SADAR, Linie 24
Anmeldung: giaselal@icloud.com oder 0172 9701996
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
Klauserwäldchen Entlang der wildromantischen Inde
Samstag, 8. März von 14 -16 Uhr
mit Elke Oetken
Wir spazieren ca. 3 km; vom Abteigarten aus entlang der wildromantischen Inde bis zur Brücke im Klauserwäldchen. Dort erklimmen wir den Felsen, um oben die Klause zu erreichen. Wir begegnen wunderschöner geschützter Natur und erfahren nebenbei ein wenig über historische Gestalten.
Festes Schuhwerk erforderlich.
Start: AC-Kornelimünster, Im Abteigarten (Park)
Haltestelle: Kornelimünster Napoleonsberg, Linien 35, 66
Anmeldung: elkeoetken@gmail.com oder 0177 6320911
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
Der warme und der kalte Bach in Burtscheid
Sonntag, 9. März 2025 von 11-12:30 Uhr
mit Marianne Gillessen
Bei diesem Spaziergang tauchen wir ein, in die 2000 Jahre alte Geschichte der Wurm in Burtscheid. Von den ersten Kanälen der Römer, über die bewegte Zeit der Äbtissinnen mit ihren Mühlen und Bädern bis zum mondänen Badeleben des 19. Jahrhundert. Was zog zog Berühmtheiten wie Casanova und Friedrich den Großen nach Burtscheid? Wir erfahren auch etwas über den langen Weg vom Wandel des Regenwassers zur sprudelnden Mineralquelle.
Start: Ecke Kapellenstraße/Viehhofstraße am Seepferdchenbrunnen
Haltestelle: Burtscheid, Linien 11,21,31,51 u.a.
Anmeldung: Marianne.Gillessen@t-online.de
oder +49 174 9518050
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
In das Münsterbachtal
Sonntag, 16.März 2025 von 13:15 – 15:45 Uhr
mit Uwe Lohse
Wir starten in Eilendorf und gehen in das Naturschutzgebiet Münsterbachtal. Dort folgen wir dem Lauf der Inde. Es gibt viel zu entdecken. Zurück geht es auf einem alten Pilgerpfad durch den Atscher Wald.
Die Exkursion ist ca. 5 km lang und festes Schuhwerk ist erforderlich.
Start: Heckstraße Endhaltestelle Linie 2
Haltestelle: Eilendorf Schubertstraße, Linie 2
Anmeldung: ul2107@gmail.com oder 0177 1425353
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
Wolle, Weber, Wasserwieger
Vom spanischen Schaf zum feinen Aachener TuchDie Tuchmacherei in vorindustrieller Zeit
Samstag, 22. März um 14 Uhr
Vortrag von Julia Jenner
Anschaulich und unterhaltsam erfahren wir in einem ca.
1,5 stündigen Bild-Vortrag mit vielseitigem Anschauungsmaterial, wie vom Mittelalter bis ins 18. Jh. aus der Wolle spanischer Schafe in Aachen ein international begehrtes Luxusprodukt hergestellt wurde. An die zwanzig sehr spezialisierte Arbeitsschritte waren dafür erforderlich, von denen viele durch uralte Zunftregeln genau festgelegt waren.
Ort: Restaurant „Anvers“, Kockerellstraße 20, 52062 Aachen, Mitten in der Altstadt
Anmeldung: nicht erforderlich
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw.
Getränke / Verzehr auf eigene Kosten.
Im Anvers freut man sich, wenn Sie vorab ein kleines Mittagessen dort einnehmen.
Geomantischer Spaziergang
Kaiser-Friedrich-Park (Hangeweiherpark)
Samstag, 29. März von 10 – 12 Uhr
mit Gertraut Mockel
Wir werden Plätze besuchen, die uns stärken und harmonisieren können in dieser Zeit des Umbruchs.
Grundlegende geomantischen Übungen wie Verbindungs- & Wahrnehmungsübungen werden uns dabei helfen, an verschiedenen Kraftorten in Resonanz mit der feinstofflichen Ebene zu gehen & die besondere Qualität des jeweiligen Platzes zu erspüren. Zum Abschluss tauschen wir uns über unsere Erfahrungen aus.
Bitte an feste Schuhe denken.
Start: Haupteingang Goethestraße / Aachener und Münchener Allee
Haltestelle: Goethestraße, Linie 2
Anmeldung: Gertraut.Mockel@web.de oder 0157 39248189
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw.
Streifzug durch die Soers und am Wildbach
Samstag, 30. März von 14 – 16:30 Uhr
mit Helge Heers
Die Soers im nördlichen Teil des Aachener Talkessels liegt heute weitgehend naturbelassen da, hat jedoch zahlreiche wassertechnische Funktionen, die man an ober- & unterirdischen Bauwerken erkennen kann. Früher tummelten sich am Wildbach zahlreiche Industriebetriebe. Das ist lang vorbei und im Bach selber tobt wieder das Leben…
Start: Ecke Rütscher Str. / Nizzaallee (nahe den „Türmen“)
Haltestelle: Jupp-Müller-Str., L 7,17,27,37,47
Anmeldung: h.heers@gmx.de oder 0172 7733 237
Kostenbeitrag: 9,00 € Erw. & 4,50 € Ki.
Ökologie-Zentrum Aachen e.V. | An der Schanz 1, 52064 Aachen
Festnetz: 0241 – 8891425 | E-Mail: info@oekologie-zentrum-aachen.de
Öffnungszeiten (I.d.R): Dienstag 16:00 bis 18:00 Uhr, Freitag 11:00 bis 15:00 Uhr
und nach Vereinbarung
Geschäftsführerin Birgitta Hollmann
Ansprechpartnerin für die Öffentlichkeitsarbeit: Astrid Urgatz
Festnetz: 0241 401 34 34 | Mobil: 0151 592 455 34
E-Mail: urgatz@oekologie-zentrum-aachen.de
_________________________________________________________________________________________
Mehr auf der folgenden Seite