- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Centre Charlemagne – im März 2023
01.03.2023 - 31.03.2023
Centre Charlemagne – Neues Stadtmuseum Aachen im März 2023
Ausstellung:
„Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag“
verlängert bis zum 19.03.2023
Unter dem gemeinsamen Obertitel „Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag“ zeigt das Centre Charlemagne vom 19.11.2022 bis zum 19.2.2023 drei Ausstellungen, die sich mit dem Corona-Geschehen der letzten Jahre auseinandersetzen.
Unter dem Titel „Andere Bilder“werden ca. 100 Werke Aachener Künstlerinnen und Künstler aus den letzten zweieinhalb Jahren zu sehen sein, in denen eine Auseinandersetzung mit der Corona-Situation in unserer Stadt stattfindet.
Die Ausstellung „Andere Blicke“ versammelt etwa 70 Aufnahmen bekannter Aachener Fotografinnen und Fotografen, vornehmlich aus der Zeit des ersten Lockdowns. Dabei handelt es sich teils um Auftragsarbeiten für das Stadtmuseum, teils um Leihgaben.
Die dritte Ausstellung, „Andere Städte“, wird Einblicke in die Situation der letzten Jahre in Aachens Partnerstädten geben. Auf der Grundlage von Fotoserien und Statements, in Einzelfällen um weiteres Material ergänzt, werden Besonderheiten und Gemeinsamkeiten unserer Partnerstädte vorgestellt.
Die drei Ausstellungen sind noch nicht historisch-analytisch angelegt, da man sich ja noch mitten im Geschehen befindet. Sie werden in engem räumlichem Zusammenhang präsentiert und können mit Gewinn nacheinander besucht werden.
Bilderdownload:
https://bit.ly/3s5rJmj
Passwort: presseac
„Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag“
Große Finissage mit buntem Programm bei freiem Eintritt
am Sonntag, 19. März 2023, 10.00 – 18.00 Uhr
11.00 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Frank Pohle durch die Ausstellung „Andere Städte – Corona in Aachens Partnerstädten“ (Foyer Centre Charlemagne)
14.00 Uhr
Ferne Welten? – Corona in Kapstadt. Eine Gesprächs- und Fragerunde mit Birgit Jakobs vom Partnerschaftsverein Aachen-Kapstadt (Auditorium Centre Charlemagne)
15.00 Uhr
Kuratorenführung mit Dr. Dirk Tölke durch die Ausstellung „Andere Bilder – Aachener Kunstschaffende und ihre Sicht auf die Pandemie“ (Wechselausstellungsraum)
16.30 Uhr
Dirigat der Stille – ein Klangerlebnis aus der Zeit des Lockdowns (Komponistin Viola Kramer und zahlreiche Sängerinnen und Sänger mit ihren Handys)
Ganztägig:
Zur Dokumentation der Corona-Zeit in Aachen, die wir als wesentliche Erfahrung und wichtigen Einschnitt in der Stadtgeschichte ansehen, sucht das Stadtmuseum weiterhin aussagefähige, nicht zuletzt mit Geschichte(n) verknüpfte Exponate! Bitte zeigen Sie uns oder erzählen Sie uns im Laufe des Tages, was Sie für wesentlich halten. Passendes nehmen wir gerne in die Sammlung auf.
Dabei kann man sich an die Kuratorin Myriam Kroll wenden.
Öffentliche Führungen / Wechselausstellung
„Ausnahmezeiten – ein Virus übernimmt den Alltag“
Sonntags 15.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Senioren*innenführung / Wechselausstellung
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Do. 02.03.2023
11.00 – 12.00 Uhr
Tägliches Leben zur Zeit Karls des Großen
mit Dr. Josef Gülpers
Öffentliche Führung für blinde und sehgeschädigte Menschen mit ihren Freunden und Familien
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Im Geschichtslabor des Centre Charlemagne können nichtsehende und sehende Gäste erleben, wie schwer ein Kettenhemd ist, wie sich eine Flügellanze in der Hand anfühlt oder wie ein Schild gehalten wird. Aufwändig gestaltete und schlicht gehaltene Kleidung der Mitglieder der Hofgesellschaft können ebenso ertastet werden wie ein Bienenkorb und fränkische Krüge. Der Duft von Gewürzen, die auf dem frühmittelalterlichen Markt nach langen Reisewegen verkauft wurden, das Gefühl der kleinen fränkischen Denare in der Hand sowie der Geschmack der aus dem fernen Orient gehandelten Datteln versetzen den Besucher in die Rolle eines karolingischen Händlers. Exponate werden hautnah erlebbar und vermitteln einen Einblick in diese besondere Epoche der Stadtgeschichte. Ergänzt durch ausführliche Beschreibungen wird die Führung zu einem besonderen Erlebnis für blinde und sehgeschädigte Menschen zusammen mit ihren Familien und Freund*innen.
Treffpunkt Museumskasse
Do. 09.03.2023
16.00 – 17.30 Uhr
Öffentliche Führungen / Dauerausstellung
Samstags 14.00 Uhr und sonntags 12.00 Uhr
Museumseintritt zzgl. Führung 2,00 Euro
Treffpunkt Museumskasse
Sa 04.03.2023
14.00 – 15.00 Uhr
Karl der Große – Macht und Mythos
mit Therese Rohizki-Wronski
So 05.03.2023.
12.00 – 13.00 Uhr
Ahha – Aquae Granni – Aix la Chapelle
mit Dr. Monika Haas
Sa 11.03.2023
14.00 – 15.00 Uhr
Monarchen – Macht – Moneten: Krönungen in Aachen
mit Julia-Anna Preisler
So 12.03.2023.
12.00 – 13.00 Uhr
AC backward und AC forward betrachtet
mit Dr. Monika Haas
Sa 18.03.2023
14.00 – 15.00 Uhr
Karl der Große: Idealkönig des Mittelalters, Mythos und Projektionsgestalt
mit Sibylle Reuß
So 19.03.2023
12.00 – 13.00 Uhr
Karl der Große und seine Pfalz in Aachen
mit Sabine Mathieu
Sa 25.03.2023
14.00 – 15.00 Uhr
Die Wirkung von Bildwerken auf Politik und Kultur
mit Dr. Josef Gülpers
So 26.03.2023
12.00 – 13.00 Uhr
Von der Badestadt zum Hochschulstandort
mit Lydia Konnegen
Wir weisen auf das Risiko einer auch kurzfristigen Absage aufgrund eines veränderten Infektionsgeschehens hin.
SERVICE:
CENTRE CHARLEMAGNE
Neues Stadtmuseum Aachen
Katschhof 1, 52062 Aachen
Tel.: +49 241 432-4994; Fax: +49 241 432-4989
info@centre-charlemagne.eu
www.centre-charlemagne.eu
www.route-charlemagne.eu
Das CENTRE CHARLEMAGNE – Neues Stadtmuseum Aachen führt multimedial durch die gesamte Stadtgeschichte. Von der frühesten Besiedlung über die römische Stadt und die Pfalz der Karolinger, über den mondänen barocken Kurort bis zur heutigen vielfältigen Europastadt. Das Geschichtslabor macht die karolingische Alltagskultur erfahrbar.
Öffnungszeiten
Di – So und an Feiertagen 10.00 – 18.00 Uhr,
Do 10.00 – 20.00 Uhr und
Mo geschlossen.
Eintritt
Freier Eintritt für Kinder unter 6 Jahren
Erwachsene: 6,00 Euro; ermäßigt: 4,00 Euro.
Verkehrsanbindung
Bus: von Hbf Aachen alle Linien Richtung Bushof/Innenstadt zur Haltestelle Elisenbrunnen – weiter zu Fuß > Dom > Katschhof
Parkhaus: Dom/Jesuitenstraße
Barrierefreiheit
barrierefreier Zugang / WC / Aufzug
Mehr auf der folgenden Seite